Xpert Basiszertifikat Modul IT-Kompetenz (euZBQ)
Text und Präsentation - Bewerben mit Word 2007 und PowerPoint 2007 Sekundarstufe 1
Projekt- und handlungsorientiert - richtig bewerben lernen!
Das Buch "Text und Präsentation - Bewerben (mit Word 2007 und PowerPoint 2007)" vermittelt anhand einer Projektgeschichte die effektive Suche nach einem Ausbildungsplatz, den Ablauf einer Bewerbung und die optimale Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch. Das für die Umsetzung der Bewerbung notwendige Computerwissen wird projektorientiert vermittelt. Da die Lernziele dieses Buches vergleichbar sind mit denen des Xpert-Basiszertifikats IT-Kompetenz, entsprechen die Inhalte auch dem IT-Teil des Zertifikats "Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation".
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 1. Ausgabe, September 2009
Matchcode: YU-BW-WW2007-BO
ISBN: 978-3-941132-58-0
Umfang: 180
Inhalt:
- Impressum
- Log-in
- Projekt & Plan
- 1Was will ich? – nur du weißt, was für dich richtig ist
- 1.1Herausfinden, was dich interessiert
- 1.1Dein Profil – das macht dich aus
- 1.1Auf der Spur deiner beruflichen Interessen
- 1.1Deine Stärken und Schwächen erkennen
- 1.1Selbsteinschätzung – wie gut kennst du dich
- 1.1Die Meinung anderer
- 1.1Was passt zu dir? Das passt zu mir
- 1.1Das hast du schon
- 1.2Informationen sammeln –
interessante Berufe finden
- 1.2Entdecke die Möglichkeiten
- 1.2Unterstützung bei der Berufswahl
- 1.2Unter die Lupe genommen
- 1Nochmal in aller Kürze
- 1Nachgefragt
- 1.1Herausfinden, was dich interessiert
- 2Zeig Format – dein Leben in einer Tabelle
- 2.1Dein Leben auf einer Seite
- 2.1Der Aufbau – das muss auf jeden Fall rein
- 2.1Zahlen, Fakten und ganz persönliche Daten
- 2.2Word, dein Freund und Helfer
- 2.3Der Lebenslauf als Tabelle
- 2.3Tabellarischen Lebenslauf erstellen
- 2.3Besonderheiten bei der Texteingabe
- 2.3Lebenslauf formatieren
- 2.4Feinheiten bei Tabellen
- 2.4Zeilen und Spalten markieren
- 2.4Mehr oder weniger Zeilen oder Spalten
- 2.4Spaltenbreite einstellen
- 2.4Rahmen entfernen
- 2.5Layout prüfen
- 2.6Dein Bewerbungsordner im Computer
- 2Nochmal in aller Kürze
- 2Nachgefragt
- 2.1Dein Leben auf einer Seite
- 3Anschreiben – Werbung in eigener Sache
- 3.1Das Anschreiben – der Brief für die Zukunft
- 3.1Der formale Aufbau
- 3.2Die richtige Einstellung macht Eindruck
- 3.2Das Anschreiben im richtigen Format
- 3.3Absender gestalten
- 3.3Absender eingeben
- 3.3Schriftart – immer das Gleiche
- 3.3Absender gestalten
- 3.3Ausrichtung – links, rechts oder in der Mitte
- 3.4Briefe – wie Profis sie schreiben
- 3.4Empfänger
- 3.4Datum
- 3.4Betreff
- 3.4Anrede
- 3.4Gruß
- 3.4Anlagen
- 3.5Sicher ist sicher
- 3.5Speichern – mehr als eine Sicherung
- 3.6Dein Brief – Antwort auf eine Anzeige
- 3.6Wie ist die Anzeige zu lesen
- 3.6Briefe schreiben – wenn schon einer da ist
- 3.6Speichern – der andere Name ist ganz wichtig
- 3.6Anschreiben anpassen
- 3.6Letzte Kontrolle
- 3.7Der normale Profi-Brief – ohne Kopfzeile
- 3.7Voreinstellungen
- 3.7Die richtigen Abstände
- 3.7Bewerbung fürs Praktikum
- 3.8Formulierungshilfen
- 3.8Der Einstieg
- 3.8Die derzeitige Tätigkeit
- 3.8Deine Motivation, Stärken und Interessen
- 3.8Der Schluss
- 3.8Höflich und direkt
- 3Nochmal in aller Kürze
- 3Nachgefragt
- 3.1Das Anschreiben – der Brief für die Zukunft
- 4Nützliche Helfer – fit für jede neue Bewerbung
- 4.1Der erste Eindruck – die fertige Mappe
- 4.1Die Reihenfolge deiner Unterlagen
- 4.1Die Mappe
- 4.1Das Papier
- 4.2Deckblatt – ein Titelblatt für deine Mappe
- 4.2Deckblatt mit gedrehter Schrift
- 4.2Klassisches Deckblatt
- 4.3Dein Foto
- 4.3Beim Fotografen – bitte lächeln
- 4.3Bewerbungsfoto anbringen
- 4.3Digitale Fotos verwenden
- 4.4Alles über Zeugnisse und Bescheinigungen
- 4.4Zeugnisse – in Noten lesen
- 4.4Bescheinigungen zeigen dein Können
- 4.5Post – damit alles richtig ankommt
- 4.5Aufkleber – der Absender zeigt, was du kannst
- 4.5Kleine Absenderzeile – schnelle Lösung
- 4.5Selber abgeben – eine gute Alternative
- 4.5Bewerbungsunterlagen prüfen
- 4Nochmal in aller Kürze
- 4Nachgefragt
- 4.1Der erste Eindruck – die fertige Mappe
- 5Warten – carpe diem, nutze den Tag
- 5.1Zeit der Geduld und Spannung
- 5Telefonisch nachfragen
- 5.2Schritt für Schritt zum Ziel
- 5.3Absagen verkraften – und dranbleiben
- 5.3Nicht aufgeben – hinschauen und analysieren
- 5.4Gewusst wo – hier findest du Ausbildungsbetriebe
- 5.4Informationsquellen – da wird dir geholfen
- 5.4Stellenanzeigen lesen
- 5.5Werde selbst aktiv
- 5.5Der telefonische Kontakt
- 5.5Telefonieren – rein geschäftlich
- 5.5Wichtige Infos immer notieren
- 5Nochmal in aller Kürze
- 5Nachgefragt
- 6Vorstellungsgespräch – du bist erwünscht
- 6.1Du hast es – fast
- 6.1Deine Position sichern
- 6.1Die Basis – deine Qualitäten und Interessen
- 6.1Wer hat dich eingeladen
- 6.1Deine Bewerbungsunterlagen
- 6.2Gespräche sind nicht nur Worte
- 6.2Wo – Tatort
- 6.2Wie – allein, zu zweit oder mit vielen
- 6.3Notizen – die beeindrucken
- 6.3Mit der richtigen List(e) zum Ziel
- 6.3Fragen, die du stellen kannst
- 6.3Notizliste mit Format
- 6.3Vorbereitet für alle Fälle
- 6.3Die Liste im Gespräch
- 6.4Dein Auftritt – ganz sicher
- 6.4Deine Körpersprache
- 6.5Outfit und Look
- 6.5Scan – vom Scheitel bis zur Sohle
- 6.6Deine Position ausbauen
- 6.6Kläre einige Tage zuvor
- 6.6Entspannung und Konzentration
- 6.6Vorbereitung für den Tag X
- 6.6Anreise
- 6.6Don’t worry – auch Absagen helfen
- 6Nachgefragt
- 6Nochmal in aller Kürze
- 6.1Du hast es – fast
- 7Cool in den Test – Tipps und Tricks und wenig Stress
- 7.1Einstellungstest
- 7.1Vor dem Test
- 7.2Testtraining
- 7.2Allgemeinbildung
- 7.2Sprachfähigkeit
- 7.2Rechenfähigkeit und Zahlenverständnis
- 7.2Merkfähigkeit
- 7.2Konzentrationsfähigkeit
- 7.2Abstraktionsfähigkeit
- 7.2Räumliches Denken
- 7.3Nach dem Test
- 7.4Lösungen
- 7.4Allgemeinbildung
- 7.4Sprachfähigkeit
- 7.4Rechenfähigkeit und Zahlenverständnis
- 7.4Konzentrationsfähigkeit
- 7.4Abstraktionsfähigkeit
- 7.4Räumliches Denken
- 7Nochmal in aller Kürze
- 7.1Einstellungstest
- 8Präsentationen – Fakten digital aufgepeppt
- 8.1Praktikumsbericht – Folien mit Fakten
- 8.1Digital präsentieren – das kommt rüber
- 8.1Folien planen
- 8.2Vorlagen – die Qual der Wahl
- 8.2PowerPoint – aufs Design kommt es an
- 8.3Titelfolie – darum geht es
- 8.3Texte bearbeiten – alles im Rahmen
- 8.4Neue Folien – alle auf einmal
- 8.4Folienlayouts – Platz machen
- 8.5Inhalte erstellen
- 8.5Folie 1: Der Betrieb
- 8.5Folie 2: Die Aufgaben
- 8.5Folie 3: Meine Erkenntnisse
- 8.6Präsentation abspielen – it's showtime
- 8.6Wiedergabe starten und steuern
- 8.6Tipps zum Vorführen
- 8.7Fortgeschrittene Techniken
- 8.7Folienmaster – die Mutter aller Folien
- 8.7Sonstige Tipps
- 8Nochmal in aller Kürze
- 8Nachgefragt
- 8.1Praktikumsbericht – Folien mit Fakten
- Projektende
- Log-out – der Wissenstest
- Lexikon
- Nachgeschlagen
- Stichwortverzeichnis
- Lösungsmittel