SuSE Linux 11.0 OSS Systembetreuer
Professionell arbeiten mit Linux!
Umfassendes Linux-Know-how für Ihre Arbeit als Systembetreuer: Dieses Buch vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse über das Betriebssystem und die wichtigsten Konfigurationsarbeiten. Behandelt werden Installation, Konfiguration und das Hinzufügen von Hardware. Hinzufügen und Konfigurieren von WLAN, Bluetooth und Infrarot-Geräten Informieren Sie sich über die lokale Benutzerverwaltung und die Integration einer Workstation in ein vorhandenes Netzwerk. Nutzen Sie die Hilfsprogrammme zur Verwaltung und Fehlerbehebung. Sie lernen wichtige Shell-Kommandos und die Konfiguration an der Befehlszeile.
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: Überarbeitete Ausgabe, Oktober 2008
Matchcode: LI11S
ISBN: 978-3-86249-119-3
Umfang: 193
Inhalt:
- 1Informationen zu diesem Buch
- 1.1Voraussetzungen und Ziele
- 1.2Aufbau und Konventionen
- 2Linux-Grundlagen
- 2.1Linux und UNIX - Entstehung und Geschichte
- 2.2Aufbau des Linux-Systems
- 2.3Unterschiede zu Windows
- 2.4Technische Konzepte eines UNIX-Systems
- 2.5Benutzer und Rechte
- 3SuSE-Linux-Standard-Installation
- 3.1Installationssystem booten
- 3.2Einstellungen mit YaST vornehmen
- 3.3Software-Installation starten und überwachen
- 3.4Administrative Daten eingeben
- 3.5Online-Update konfigurieren
- 3.6Abschluss der Installation
- 3.7Am System anmelden
- 3.8Schnellübersicht
- 4Professionelle Installations- techniken
- 4.1Die erweiterten Startoptionen des Bootmanagers der SuSE-CD nutzen
- 4.2Fortgeschrittene Installation 1: Boot- parameter für die Installation nutzen
- 4.3Spezielle Installation 2: Rettungssystem und manuelle (textbasierte) Installation
- 4.4Schnellübersicht
- 5Partitionierung und Software- auswahl während der Installation
- 5.1Spezielle Installation 3: Installation mit erweiterter Partitionierung
- 5.2Spezielle Installation 4: Auswahl der Softwarepakete
- 5.3Schnellübersicht
- 6YaST bedienen
- 6.1Das YaST-Kontrollzentrum starten
- 6.2Die Kategorien des YaST-Kontroll- zentrums - Teil
- 6.3YaST-Kategorien - Teil
- 6.4Übung
- 7Bootmanager und Start von Systemdiensten konfigurieren
- 7.1Technische Hintergründe des Bootprozesses
- 7.2Konfiguration des Bootmanagers mit YaST
- 7.3Konfiguration der Runlevel mit dem YaST-Runlevel-Editor
- 7.4Umgang mit Runleveln
- 7.5Übung
- 8Hardware hinzufügen
- 8.1Hardware hinzufügen mit dem YaST-Kontrollzentrum
- 8.2Beispiel 1: Lokalen Drucker hinzufügen
- 8.3Beispiel 2: Netzwerkdrucker hinzufügen
- 8.4Grafikkarte, Monitor und Maus konfigurieren
- 8.5Infrarot
- 8.6Troubleshooting
- 8.7Übung
- 9Software-Pakete installieren und entfernen
- 9.1Software-Pakete mit YaST löschen und hinzufügen
- 9.2Paketverwaltung an der Befehlszeile
- 9.3Installation von .tar.gz-Archiven
- 9.4Eigene RPMs mit rpmbuild bauen
- 9.5Übung
- 10Drucken und Druckersteuerung
- 10.1Dateien drucken mit CUPS - von der Befehlszeile
- 10.2Druckeradministration mit dem Browser-Interface von CUPS
- 10.3Schnellübersicht
- 10.4Übung
- 11Integration in vorhandenes Netzwerk
- 11.1Netzwerkkarte mit YaST konfigurieren
- 11.2E-Mail-Konfiguration
- 11.3Einbinden von Netzwerklaufwerken auf Fileservern
- 11.4Übung
- 12Dateisystem, Verzeichnisse und Dateien
- 12.1Der Linux-Verzeichnisbaum
- 12.2Verwalten von Verzeichnissen
- 12.3Verwalten von Dateien
- 12.4Arbeiten mit Dateien
- 12.5Schnellübersicht
- 12.6Übung
- 13Einfache Shellfunktionen
- 13.1Kommunikation mit den Systembenutzern
- 13.2Wichtige Linux-Befehle
- 13.3Übung
- 14Editieren mit vi
- 14.1Grundlagen
- 14.2Arbeitsmodi
- 14.3Suchen und Ersetzen
- 14.4Puffer und Marken
- 14.5Schnellübersicht
- 14.6Übung
- 15Grundlagen der Shell
- 15.1Sonderzeichen der Shell
- 15.2Shell-Variablen
- 15.3Datenumlenkung
- 15.4Pipelines
- 15.5Eingabehilfen für Befehle
- 15.6Der Befehl alias
- 15.7Übung
- 16Festplatte und Dateisysteme verwalten
- 16.1Dateisystemtypen
- 16.2Plattenpartitionierung
- 16.3Erzeugen eines Dateisystems
- 16.4Ein- und Aushängen von Dateisystemen
- 16.5Überprüfen von Dateisystemen
- 16.6Tools für den Umgang mit Festplatten und Partitionen
- 16.7Übung
- 17Lokale Benutzerverwaltung
- 17.1Zugriffsrechte
- 17.2Anmeldung als Systemverwalter
- 17.3Wichtige Systemdateien
- 17.4Wichtige Befehle zur Benutzer- verwaltung
- 17.5Benutzerverwaltung mit YaST
- 17.6Passwörter ändern
- 17.7Übung
- 18Verwaltung und Fehlerbehebung
- 18.1Der Begriff "Prozess
- 18.2Prozesshierarchie und Prozessnummern
- 18.3Prozessterminierung
- 18.4KDE-Systemüberwachung
- 18.5Zeitgesteuerte Prozessausführung
- 18.6Datensicherung mit tar und gzip
- 18.7Protokoll- oder Logdateien
- 18.8Schnellübersicht
- 18.9Übung
- Stichwortverzeichnis