Java 2 JDK 5
Grafische Anwendungen und Applets
Grafische Anwendungen mit Java!
Erwerben Sie Kenntnisse in der Programmierung grafischer Anwendungen und Applets mit Java: Die Komponenten des AWT und von Swing einsetzen Objekte zeichnen und Texte grafisch ausgeben. Grafiken und Bilder in Programme integrieren. Die Java-2D-API für grafische Objekte nutzen. Ereignisse auswerten. Applets erstellen. Sound - Applets und Applikationen mit Ton. Die Themen sind durch Beispiele veranschaulicht.
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 1. Auflage vom 19. Juli 2005
Matchcode: JAV5GA
ISBN:
Umfang: 234
Inhalt:
- 1Grafikprogrammierung mit dem AWT
- 1.1Was Sie wissen sollten
- 1.2Das Abstract-Window-Toolkit
- 1.3Das Toolkit
- 1.4Fenster unter grafischen Oberflächen
- 2Zeichnen - die grafische Darstellung
- 2.1Grundlegendes zum Zeichnen
- 2.2Einfache Zeichenfunktionen
- 2.3Zeichenketten schreiben
- 2.4Clipping-Operationen
- 3Farben
- 3.1Einleitung
- 3.2Farben einsetzen
- 3.3Vordefinierte Farben
- 3.4Farben aus Hexadezimalzahlen erzeugen
- 3.5Einen helleren oder dunkleren Farbton wählen
- 3.6Farbmodelle HSB und RGB
- 3.7Die Farben des Systems
- 4Bilder anzeigen und Grafiken verwalten
- 4.1Bilder und Grafiken einsetzen
- 4.2Bilder in Applikationen und Applets laden
- 4.3Grafiken zeichnen und zentrieren
- 4.4Bilder im Speicher verwalten
- 4.5Bilder skalieren
- 4.6Programm-Icon/Fenster-Icon setzen
- 4.7Grafiken mit der Klasse ImageIO verwenden
- 4.8Bilder im GIF-Format speichern
- 4.9JPEG-Dateien mit dem Sun-Paket schreiben
- 4.10Die Java-Klassenbibliothek JIMI
- 5Java 2D
- 5.1Einführung
- 5.2Das erste 2D-Programm
- 5.3Geometrische Objekte durch Shape gekennzeichnet
- 5.4Eigenschaften geometrischer Objekte
- 5.5Transformationen mit einem AffineTransform-Objekt
- 6Grundlagen der Ereignisbehandlung
- 6.1Es tut sich was - Ereignisse beim AWT
- 6.2Events auf verschiedenen Ebenen
- 6.3Ereignisquellen, -senken und Horcher (Listener)
- 6.4Varianten, das Fenster zu schließen
- 7Grundlegende Komponenten
- 7.1Das AWT und Swing
- 7.2Die Basis aller Komponenten: Component und JComponent
- 7.3Proportionales Vergrößern eines Fensters
- 7.4Hinzufügen von Komponenten
- 7.5Das Swing-Fenster JFrame
- 7.6Informationstext über die Klasse JLabel
- 7.7Die Klasse ImageIcon
- 7.8Eine Schaltfläche (JButton)
- 7.9Tooltips
- 7.10Der Container JPanel
- 8LayoutManager
- 8.1Alles Auslegungssache: die Layoutmanager
- 8.2FlowLayout
- 8.3BorderLayout
- 8.4GridLayout
- 8.5Der GridBagLayout-Manager
- 8.6Null-Layout
- 8.7Weitere Layoutmanager
- 9Anzeige- und Bedienelemente
- 9.1Horizontale und vertikale Schieberegler
- 9.2JSlider
- 9.3Ein Auswahlmenü - Choice, JComboBox
- 9.4Eines aus vielen - Kontrollfelder (JCheckBox)
- 9.5Kontrollfeldgruppen, Optionsfelder und JRadioButton
- 9.6Der Fortschrittsbalken JProgressBar
- 9.7Rahmen (Borders
- 10Symbolleisten und weitere Bedienelemente
- 10.1Symbolleisten alias Toolbars
- 10.2Menüs
- 10.3Mnemonics und Shortcuts (Accelerator)
- 10.4Popup-Menüs
- 10.5Das Konzept des Model-View-Controllers
- 10.6List-Boxen
- 10.7JSpinner
- 10.8Texteingabefelder
- 10.9Die Editor-Klasse JEditorPane
- 11Baumstrukturen, Tabellen und Dialoge
- 11.1Bäume mit JTree-Objekten
- 11.2Tabellen mit JTable
- 11.3Ein eigenes Tabellen-Model
- 11.4DefaultTableModel
- 11.5Ein eigener Renderer für Tabellen
- 11.6Zell-Editoren
- 11.7Gestaltung einer Tabelle
- 11.8JRootPane, JLayeredPane und JDesktopPane
- 11.9Dialoge
- 12Look&Feel
- 12.1Flexibles Java-Look&Feel
- 12.2Swing-Beschriftungen einer anderen Sprache geben
- 12.3Die Zwischenablage (Clipboard)
- 12.4Undo durchführen
- 12.5Ereignisverarbeitung auf unterster Ebene
- 12.6AWT, Swing und die Threads
- 12.7Selbst definierte Cursor
- 12.8Mausrad-Unterstützung
- 12.9Benutzerinteraktionen automatisieren
- 13Drucken
- 13.1Einführung
- 13.2Ein PrintJob
- 13.3Drucken der Inhalte
- 13.4Mit speziellen Druckern arbeiten
- 14Internationalisierung und Lokalisierung
- 14.1Zeitzonen und Sprachen der Länder
- 14.2Sprachen der Länder
- 14.3Einfache Übersetzung durch ResourceBundle-Objekte
- 15Applets
- 15.1Einleitung
- 15.2Applets und Applikationen - wer darf was
- 15.3Das erste Hallo-Applet
- 15.4Die Zyklen eines Applets
- 15.5Parameter an das Applet übergeben
- 15.6Fehler in Applets finden
- 15.7Browserabhängiges Verhalten
- 15.8Datenaustausch zwischen Applets
- 15.9Musik in einem Applet und in Applikationen
- 15.10Webstart
- 16Komponenten durch Bohnen
- 16.1Grundlagen der Komponententechnik
- 16.2Das JavaBeans Development Kit (BDK)
- 16.3Die kleinste Bohne der Welt
- 16.4Jar-Archive für Komponenten
- 16.5Worauf JavaBeans basieren
- 16.6Eigenschaften
- 16.7Ereignisse
- 16.8Weitere Eigenschaften
- 16.9Bean-Eigenschaften anpassen
- 16.10Property-Editoren
- 16.11BeanInfo
- 16.12Beliebte Fehler
- Stichwortverzeichnis