Zeit erfolgreich nutzen
Mit dem richtigen Zeitmanagement zum Ziel
Wie Sie das Beste aus Ihrer Zeit machen und lernen, Ihre Arbeit effizienter zu verteilen, zeigt das aktuelle HERDT-Buch Zeit erfolgreich nutzen. Es richtet sich an Angestellte, die optimal und zielgerichtet ihren Arbeitsalltag gestalten wollen, ohne dabei in die Stressfalle zu geraten. Der Inhalt des Buches eignet sich ideal zur Gestaltung von Trainings und zur Weitergabe als Teilnehmermaterial. Aufeinander abgestimmte Beispiele und Übungen vermitteln Spaß am Thema und sorgen für eine abwechslungsreiche und praxisnahe Gestaltung der Kurse.
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 1. Ausgabe, Juli 2010
Matchcode: BP-Z
ISBN:
Umfang: 101
Inhalt:
- Impressum
- Vorwort
- 1Einführung und Analyse der Arbeitssituation
- 1.1Vorüberlegungen zum Zeitmanagement
- 1.1Was ist Zeitmanagement?
- 1.1Einstellung zum beruflichen Erfolg
- 1.1Das berufliche soziale Umfeld
- 1.1Überlegungen zum Umgang mit Zeit und Geld
- 1.1Effektivität und Effizienz
- 1.2Das eigene Arbeitsverhalten einschätzen
- 1.3Das haben Sie gelernt
- 1.4Übung
- 1.1Vorüberlegungen zum Zeitmanagement
- 2Zeitmanagement in der Selbstorganisation
- 2.1Organisation von Schreibtisch und Büro
- 2.1Aufbewahren oder wegwerfen
- 2.1Ausstattung des Schreibtischs
- 2.1Ablage nach dem Ampelsystem
- 2.1Struktur des Ablagesystems
- 2.2Kampf gegen die Datenflut
- 2.2Anforderungen an die Informierenden
- 2.2Anforderungen an die Informierten
- 2.2Ablage und Registratur
- 2.3Planen und Ziele erreichen
- 2.3Tagesplan erstellen
- 2.4Prioritäten setzen
- 2.4ABC-Analyse
- 2.4Prioritäten nach Dringlichkeit und Wichtigkeit setzen
- 2.4Prioritäten mittels Wertschöpfungsansatz setzen
- 2.4Mit Katastrophen umgehen
- 2.5Bummelei und Aufschieben
- 2.6Das haben Sie gelernt
- 2.7Übung
- 2.1Organisation von Schreibtisch und Büro
- 3Zeitmanagement in der Zusammenarbeit
- 3.1Sitzungen, Besprechungen und Konferenzen
- 3.1Empfehlungen, die Sitzungen effektiver werden lassen
- 3.1Anregungen zum Umgang mit Querulanten
- 3.2Umgang mit Besuchern ohne Termin
- 3.2Gespräche zur Kontaktpflege
- 3.2Das Telefon: Fernmündlicher Besucher ohne Termin
- 3.3Eigene Überzeugungsfähigkeit steigern
- 3.3Fünf-Satz-Argumentation
- 3.4"Nein“ sagen können
- 3.4Gründe für das fehlende „Nein"
- 3.4Strategien zum Neinsagen
- 3.5Delegieren: Nicht alles selber machen
- 3.5Bedeutung von Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft
- 3.5Delegieren in fünf Schritten
- 3.5Empfehlungen, die Delegieren leichter machen
- 3.6Das haben Sie gelernt
- 3.7Übung
- 3.1Sitzungen, Besprechungen und Konferenzen
- 4Umgang mit Belastungen
- 4.1Stressfaktoren kennenlernen
- 4.2Individuelle Leistungskurve nutzen
- 4.3Burn-out-Syndrom erkennen
- 4.3Die Phasen des Burn-outs
- 4.3Betriebliche Ursachen für Burn-out
- 4.4Leistungsfähigkeit erhalten
- 4.5Das haben Sie gelernt
- 4.6Übung
- 5Zeitmanagement und beruflicher Erfolg
- 5.1Operative Zielsetzungen
- 5.1Ziele, die berufliche Freiräume schaffen
- 5.2Strategische Zielsetzungen
- 5.2Tätigkeiten, die Aufmerksamkeit erregen
- 5.3Sich selber motivieren
- 5.3Einige Techniken der Selbstmotivation
- 5.4Das haben Sie gelernt
- 5.5Übung
- 5.1Operative Zielsetzungen
- Lernerfolgskontrolle
- Lösungen und Musterantworten
- Über den Autor
- Weiterführende Literatur
- Stichwortverzeichnis