Schlagfertigkeit
Schnell reagieren, treffend antworten
Fit für den nächsten Schlagabtausch
Das Buch "Schlagfertigkeit - schnell reagieren, treffend antworten" ist ein neuer Titel aus der Reihe "HERDT Beruf & Praxis". Es richtet sich an Angestellte mit Kundenkontakt und an Arbeitsuchende. Aufeinander abgestimmte Beispiele und Übungen aus dem Arbeitsalltag sollen den Spaß am jeweiligen Thema vermitteln. Wie verhält man sich bei ungerechtfertigter Kritik? Im Buch lernen die Teilnehmer die dafür nötigen Techniken kennen - von kurz und knackig über witzig, sanft oder hinterfragend bis Klartext. Damit die Botschaft wirkungsvoll ankommt, erfahren die Teilnehmer das Wichtigste zu Körpersprache und Stimme.
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 1. Ausgabe, Januar 2010
Matchcode: BP-SFGK
ISBN:
Umfang: 87
Inhalt:
- Impressum
- Einführung
- 1Schlagfertigkeit Was sie ausmacht und warum man sie braucht
- 1.1Was Schlagfertigkeit ist
- 1.2Wann und warum man Schlagfertigkeit braucht
- 1.3Was Schlagfertigkeit braucht …
und wie Sie es erreichen!
- 1.3Erstens: Die richtige Einstellung bzw. innere Haltung
- 1.3Zweitens: Was braucht es noch über die richtige Einstellung hinaus?
- 1.4Das haben Sie gelernt
- 1.5Übungen
- 2Reaktionen für schlagfertiges Handeln I:
Techniken „kurz und knackig"
- 2.1Grundlegende Tipps zum Training
- 2.1Was Sie vermeiden sollten
- 2.1Tipp 1
- 2.1Tipp 2
- 2.1Tipp 3
- 2.1Tipp 4
- 2.2Reaktionen, die „immer“ gehen
- 2.3Technik: Einwort-Reaktion
- 2.3Ausgangsbeispiel
- 2.3Ihre Formulierung
- 2.3Erklärung und Hintergrund
- 2.4Technik: Von der Einkaufsliste streichen
- 2.4Ausgangsbeispiel
- 2.4Ziel und Vorgehen
- 2.4Ihre Formulierung
- 2.4Tipp
- 2.4Erklärung und Hintergrund
- 2.5Technik: Zugeben und weitermachen
- 2.5Ausgangsbeispiel
- 2.5Ihre Formulierung
- 2.5Erklärung und Hintergrund
- 2.6Technik: Klar und spontan strukturieren
- 2.6Ausgangssituation
- 2.6Der Leitfaden für Ihre Formulierungen
- 2.6Weitere Formulierungen
- 2.7Das haben Sie gelernt
- 2.8Übungen
- 2.1Grundlegende Tipps zum Training
- 3Reaktionen für schlagfertiges Handeln II:
Auf die sanfte Tour mit Frechheit und Witz
- 3.1Technik: Auf die Spitze treiben
- 3.1Ausgangsbeispiel
- 3.1Ihre Formulierung
- 3.1Variationen
- 3.2Technik: Humbug-Reaktionen
- 3.2Erklärung und Hintergrund
- 3.2Besonderheiten der Humbug-Reaktion: Irritation durch Sprichwörter
- 3.2Übrigens: Was passt in welchem Businesskontext
- 3.3Technik: Der Vorteil-Fokus
- 3.3Ausgangsbeispiel
- 3.3Ihre Formulierung
- 3.3Erklärung und Hintergrund
- 3.4"Witzig und schnell“ –
Übungen für den Alltag
- 3.4Wortschatzübungen
- 3.4Inspirationsübungen
- 3.4Assoziationsübungen
- 3.5Das haben Sie gelernt
- 3.6Übungen
- 3.1Technik: Auf die Spitze treiben
- 4Reaktionen für schlagfertiges Handeln III:
„Klartext“ reden – ernsthaftere Reaktionen zur klaren Abgrenzung und Verständigung
- 4.1Technik: Das Positive ausleuchten
- 4.1Ausgangsbeispiel
- 4.1Ihre Formulierung
- 4.1Erklärung und Hintergrund
- 4.2Technik: Verzerren des Gegenteils
- 4.2Ausgangsbeispiel
- 4.2Ihre Formulierung
- 4.2Erklärung und Hintergrund
- 4.3Technik: Killerphrasen hinterfragen
- 4.3Ihre Formulierung
- 4.3Erklärung und Hintergrund
- 4.4Technik: Zwischen den Zeilen lesen
- 4.4Ausgangsbeispiel
- 4.4Ihre Formulierung
- 4.4Erklärung und Hintergrund
- 4.5Wenn es ganz heiß wird –
mit Wutanfällen umgehen
- 4.5Übrigens: Was passt in welchem Businesskontext?
- 4.6Technik: Der empathische Roboter
- 4.6Ausgangsbeispiel
- 4.6Die Technik
- 4.6Ihre Formulierung – an einem konkreten Beispiel
- 4.6Erklärung und Hintergrund
- 4.6Übrigens: Was passt in welchem Businesskontext?
- 4.7Technik: Vier Schritte zum vorwurfsfreien Feedback
- 4.7Ausgangssituation
- 4.7Die Technik
- 4.7Ihre Formulierungen
- 4.7Übrigens: Was passt in welchem Businesskontext?
- 4.8Das haben Sie gelernt
- 4.9Übungen
- 4.1Technik: Das Positive ausleuchten
- 5Schlagfertig durch Körpersprache und Stimme Das WIE sagt mehr als 1000 Worte
- 5.1Elementare Kriterien der Körpersprache und der Stimme
- 5.1Körpersprache
- 5.1Stimme
- 5.2Überzeugend auftreten
- 5.2Beispiel
- 5.2Wirkungsvoll mit dem Körper sprechen
- 5.2Tipps für eine selbstbewusste Körpersprache
- 5.2Übungen für souveränes Gehen
- 5.2Übungen für selbstsicheres und bewegliches Sitzen
- 5.2Übungen für eine natürliche Gestik
- 5.3Überzeugend klingen
- 5.3Was können Sie also tun?
- 5.3Tipps zur Stimmhygiene und Stimmschonung
- 5.3Übungen zur Verbesserung der Atmung
- 5.3Übungen für eine bessere Verständlichkeit
- 5.3Übungen zum Finden der richtigen Tonlage
- 5.4Das haben Sie gelernt
- 5.5Übungen
- 5.1Elementare Kriterien der Körpersprache und der Stimme
- Lernerfolgskontrolle
- Lösungen und Musterantworten
- Literatur
- Links
- Über die Autorin
- Bildquellenverzeichnis
- Stichwortverzeichnis