Textverarbeitung mit Büropraxis
(und Tastschreiben) mit Office 2010 Kaufm. Berufsfachschule BW
Unterrichten mit nur einem Buch - nach neuer DIN 5008!
Textverarbeitung und Büropraxis aus einer Hand. Das Schülerbuch deckt eins zu eins den Bildungsplan für das Fach "Textverarbeitung mit Büropraxis" der 2-jährigen kaufmännischen Berufsfachschule in Baden-Württemberg ab. Nach der Vermittlung der Grundlagen der Textverarbeitung wird das Gelernte im Kontext der Büropraxis angewendet. Die Veranschaulichung und Umsetzung erfolgt Schritt für Schritt am Beispiel eines Reisebüros als schülernahes Modellunternehmen. Ein umfangreicher Übungsteil mit abwechslungsreichen, handlungsorientierten Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden ermöglicht differenzierenden Unterricht.
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 1. Auflage, 2011
Matchcode: BS-BW-BP-2010
ISBN: 978-3-86249-137-7
Umfang: 247
Inhalt:
- Impressum
- Vorwort
- Das Modellunternehmen
- 1Den Büroarbeitsplatz ergonomisch einrichten
- 1.1Bürodrehstuhl
- 1.2Arbeitstisch
- 1.3Bildschirmarbeitsplatz
- 2Die Arbeitsumgebung ergonomisch gestalten
- 2.1Beleuchtung
- 2.2Raumklima
- 2.3Lärm
- 2.4Farbwirkung
- 2.5Elektrosmog
- 3Gesundheit am Arbeitsplatz
- 3.1Umgang mit Mobbing
- 3.2Stressbewältigung und Pausengestaltung
- 4Büroraumformen
- 4.1Einpersonenbüro
- 4.2Mehrpersonenbüro
- 4.3Großraumbüro
- 4.4Kombibüro
- 4.5Arbeitsformen
- 5Bürogeräte
- 5.1Drucker
- 5.2Scanner
- 5.3Kopiergeräte
- 5.4Multifunktionsgeräte
- 5.5Papierformate
- 6Internet und Intranet
- 7Mit 10 Fingern schreiben
- 7.1Die Buchstaben der Grundreihe, Sofortkorrektur und Großschreibung
- 7.2Die Buchstaben G und H und die Satzzeichen Komma und Punkt
- 7.3Die Buchstaben E und I
- 7.4Die Buchstaben R und U
- 7.5Die Buchstaben W und O
- 7.6Die Buchstaben T und Z
- 7.7Die Buchstaben V und M
- 7.8Die Buchstaben B und N
- 7.9Die Buchstaben C und X
- 7.10Die Buchstaben Q und P
- 7.11Die Buchstaben Ä und Ü
- 7.12Der Buchstabe Y, Mitte- und Grundstrich
- 7.13Der Buchstabe ß und das Fragezeichen
- 7.14Ziffern und Zeichen Teil 1 – Die Tasten 2, Anführungszeichen, Semikolon und Doppelpunkt
- 7.15Ziffern und Zeichen Teil 2 – Die Tasten 1, Ausrufezeichen, Akzente und Gradzeichen
- 7.16Ziffern und Zeichen Teil 3 – Die Tasten 3, Paragrafen-, Gleichheits- und Eurozeichen
- 7.17Ziffern und Zeichen Teil 4 – Die Tasten 4, 9, Dollarzeichen und Klammer zu
- 7.18Ziffern und Zeichen Teil 5 – Die Tasten 5, 8, Prozentzeichen und Klammer auf
- 7.19Ziffern und Zeichen Teil 6 – Die Tasten 6, 7, Et-Zeichen und Schrägstrich
- 7.20Ziffern und Zeichen Teil 7 – E-Mail-Zeichen, Zeichen für „geboren“ und „gestorben“, Nummernzeichen und Apostroph und die Zeichen für „kleiner als“ und „größer als
- 7.21Ziffernblock
- 8Mit Microsoft Word arbeiten
- 8.1Der Microsoft-Word-Bildschirm
- 8.2Die Tastatur als Eingabegerät
- 9Microsoft Word anwenden
- 9.1Dokumente verwalten
- 9.2Seitenlayout gestalten
- 9.3Cursorbewegungen und Markierungen
- 9.4Verschieben, Kopieren, Ausschneiden und Einfügen
- 9.5Zeichenformatierung
- 9.6Absatzformatierung
- 9.7Worttrennung
- 9.8Grafische Objekte
- 9.9Initial
- 9.10Aufzählung und Nummerierung
- 9.11Suchen und Ersetzen
- 9.12Symbole und Sonderzeichen
- 9.13Tabulator
- 9.14Rahmen und Schattierung
- 9.15Tabellenfunktion
- 9.16Spaltenfunktion
- 10Private Briefe erstellen
- 10.1Straßennamen
- 10.2Absenderangaben
- 10.3Kalenderdatum
- 10.4Anschriftfeld
- 10.5Betreff und Teilbetreff
- 10.6Anrede
- 10.7Brieftext
- 10.8Briefschluss
- 10.9Anlagenvermerk
- 10.10Private Briefe schreiben
- 11Erfolgreich bewerben
- 11.1Eine Bewerbungsmappe erstellen
- 11.2Hürde Bewerbungsgespräch meistern
- 12Corporate Identity
- 13Mit Flyern werben und informieren
- 13.1Gestaltungskriterien
- 13.2Flyer erstellen
- 14Mit PowerPoint präsentieren
- 14.1Gestaltungskriterien
- 14.2Eine PowerPoint-Präsentation erstellen
- 14.3Erfolgreich präsentieren
- 15Formulare entwerfen
- 15.1Gestaltungskriterien
- 15.2Offline-Formulare erstellen
- 15.3Online-Formulare erstellen
- 16Geschäftsbriefe erstellen
- 16.1Briefkopf
- 16.2Postalische Rücksendeangabe
- 16.3Bezugszeichenzeile und Informationsblock
- 16.4Briefschluss
- 16.5Anlagen- und Verteilvermerk
- 16.6Pflicht- und Geschäftsangaben
- 16.7Geschäftsbriefe schreiben
- 17Schemabriefe erstellen
- 18Datenbausteine als AutoText erfassen
- 19Serienbrief-Funktion nutzen
- 20Telefon
- 20.1Funktionsweise
- 20.2Analog und ISDN
- 20.3Leistungsmerkmale
- 20.4Professionelles Verhalten am Telefon
- 20.5Amtliche Buchstabiertafel
- 21Telefax
- 21.1Funktionsweise
- 21.2Leistungsmerkmale
- 21.3PC-Fax
- 21.4Internet-Fax
- 22E-Mail
- 22.1Voraussetzungen
- 22.2Funktionsweise
- 22.3Aufbau einer E-Mail
- 22.4Aufbau einer E-Mail-Adresse
- 22.5E-Mail-Regeln
- 23Post bearbeiten
- 23.1Posteingang
- 23.2Innerbetriebliche Postbeförderung
- 23.3Postausgang
- 24Zeitmanagement
- 24.1Zeitdiebe
- 24.2Methoden
- 24.3Hilfsmittel zur Termin- und Aufgabenüberwachung
- 25Schriftgut verwalten
- 25.1Gründe der Schriftgutverwaltung
- 25.2Wertstufen-Methode
- 25.3Ablagearten und Schriftgutbehälter
- 25.4Standorte der Schriftgutverwaltung
- 25.5Ordnungssysteme
- 26Digitale Speichermedien nutzen
- 26.1Magnetspeicher
- 26.2Optische Speicher
- 26.3Flash-Speicher
- 27Datenschutz und Datensicherheit
- Stichwortverzeichnis
- Bildquellenverzeichnis
- Tastatur