Notes/Domino 8.5 Support für Anwender
Werden Sie Spezialist für Notes-Support!
So können Sie anderen Anwendern bei auftretenden Problemen weiterhelfen. Die Grundlagen beherrschen Sie bereits - hier wird Ihnen ein tiefergehendes Verständnis der Notes/Domino-Umgebung vermittelt. Werden Sie mit den wichtigsten Begriffen und Leistungsmerkmalen (u. a. Domäne, Domino Directory, Mail-Routing und Replikation) vertraut. Erfahren Sie, wie Sie eine Notes-Arbeitsumgebung einrichten und mobil nutzen können. Erfahren Sie das Wesentliche über die Möglichkeiten der Datenbankpflege und des Supports.
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 1. Ausgabe, Februar 2012
Matchcode: N85SUP
ISBN:
Umfang: 212
Inhalt:
- 1Die Notes/Domino Architektur
- 1.1Was Sie wissen sollten
- 1.2Zu dieser Unterlage
- 1.3Grundlagen
- 1.4Begriffe einer Notes/Domino Struktur
- 1.5Hierarchie einer Notes/Domino Installation
- 1.6Schnellübersicht
- 2Die Notes Benutzer-ID
- 2.1Grundlagen Notes Benutzer-ID
- 2.2Zugriff auf die ID-Datei
- 2.3Kennworteinstellungen
- 2.4Benutzer-ID-Wiederherstellung
- 2.5ID-Vault
- 2.6Schnellübersicht
- 2.7Übung
- 3Installation, Einrichtung und Upgrade einer Notes Client Workstation
- 3.1Installation
- 3.2Einrichtung
- 3.3Mehrere Benutzer an einer Workstation
- 3.4Roaming-Benutzer
- 3.5Rücksetzen einer Notes Client Installation
- 3.6Smart Upgrade
- 3.7Schnellübersicht
- 3.8Übung
- 4Einführungsseite, Symbolleisten und Lesezeichen
- 4.1Wichtige Dateien
- 4.2Die Einführungsseite anpassen
- 4.3Symbolleisten anpassen
- 4.4Lesezeichen organisieren
- 4.5Schnellübersicht
- 4.6Übung
- 5Benutzervorgaben und Arbeitsumgebungen
- 5.1Benutzervorgaben
- 5.2Anpassen der Arbeitsumgebung
- 5.3Schnellübersicht
- 5.4Übung
- 6Sicherheit in Notes/Domino
- 6.1Sicherheitsstufen in Notes/Domino
- 6.2Sicherheit auf Domino Serverebene
- 6.3Sicherheit auf Datenbankebene
- 6.4Beschränkung der Zugriffe auf Dokumente
- 6.5Schnellübersicht
- 6.6Übung
- 7Schlüssel erstellen und benutzen
- 7.1Öffentlicher und privater Schlüssel
- 7.2Geheime Verschlüsselungsschlüssel
- 7.3Geheime Verschlüsselungsschlüssel verteilen
- 7.4Geheime Verschlüsselungsschlüssel übernehmen
- 7.5Schlüssel verwenden
- 7.6Schnellübersicht
- 7.7Übung
- 8Notes Datenbanken verwalten und pflegen
- 8.1Aktualisierung einer Datenbank mit Schablonen
- 8.2Archivierung
- 8.3Verschlüsselung
- 8.4Komprimierung
- 8.5Indizierung
- 8.6Schnellübersicht
- 8.7Übung
- 9Abonnements und Agenten
- 9.1Abonnements
- 9.2Agenten erstellen
- 9.3Schnellübersicht
- 9.4Übung
- 10Adressbücher und Mail-Datenbanken
- 10.1Adressbücher verwalten
- 10.2Adressierung
- 10.3Regeln und Anzeigen in Mail-Datenbanken
- 10.4Agent zur Mail-Weiterleitung
- 10.5Abwesenheitsagent
- 10.6Freigabe der Mail-Datenbank
- 10.7Schnellübersicht
- 10.8Übung
- 11Einstellungen und Vorgaben für E-Mails
- 11.1Sicherheitseinstellungen bei E-Mails nutzen
- 11.2E-Mails archivieren
- 11.3Benutzervorgaben für E-Mails
- 11.4Internet-Mail einrichten
- 11.5Schnellübersicht
- 11.6Übung
- 12Mail-Routing
- 12.1Grundlegende Voraussetzungen für das Mail-Routing
- 12.2Bestandteile und Ablauf des Mail-Routings
- 12.3Zustellungsfehler ermitteln
- 12.4Die Mailbox-Datei mail.box
- 12.5Schnellübersicht
- 12.6Übung
- 13Kalendereinstellungen
- 13.1Kalendervorgaben einstellen
- 13.2Alarmfunktion
- 13.3Wiederkehrende Termine
- 13.4Feiertage hinzufügen
- 13.5Kalendereinstellungen zur Gruppenterminplanung
- 13.6Gruppenkalender
- 13.7Räume und Ressourcen
- 13.8Schnellübersicht
- 13.9Übung
- 14Entfernter Zugriff auf einen Server
- 14.1Möglichkeiten des entfernten Zugriffs
- 14.2Entfernten Zugriff einrichten - Netzwerkwählverbindung
- 14.3Schnellübersicht
- 14.4Übung
- 15Mobile Nutzung mit Replizierung
- 15.1Grundlagen
- 15.2Repliken erstellen
- 15.3Den Replikator verwenden
- 15.4Automatische Replizierung
- 15.5Replizierparameter und -protokoll
- 15.6Mail-Replizierung
- 15.7Replizier- und Speicherkonflikte
- 15.8Schnellübersicht
- 15.9Übung
- 16Verwendung der Lotus Support- Referenzen und -Ressourcen
- 16.1Online-Hilfe
- 16.2Lotus Internet-Ressourcen
- 16.3Notes Protokolldatei
- 16.4Support-Datenbanken
- 16.5Schnellübersicht
- 16.6Übung
- Stichwortverzeichnis