ECDL – Modul 1
Grundlagen der Informationstechnologie Syllabus 5.0
Von Anfang an - Grundlagen der Informationstechnologie (IT) verständlich erklärt!
Gezielt auf den Europäischen Computer Führerschein (ECDL) vorbereiten: Lernen Sie auf anschauliche Weise die grundlegenden Begriffe der Informationstechnologie und die Hauptanwendungsfelder der IT kennen. Verstehen Sie den Aufbau eines Computers. Erfahren Sie, was Hardware, Software, Datenspeicherung oder Arbeitsspeicher bedeutet. Erhalten Sie einen Überblick über gängige Programme für den Büroalltag. Lernen Sie Gesundheits- Sicherheits- und Umweltaspekte beim Einsatz mit Computern kennen. Informieren Sie sich über rechtliche Fragen beim Computereinsatz.
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 1. Ausgabe vom 15. Mai 2008
Matchcode: ECDL1-07-5
ISBN: 978-3-86249-050-9
Umfang: 146
Inhalt:
- 1Überblick
- 1.1Der Europäische Computer Führerschein
- 1.2Was Sie wissen sollten
- 2Die Entwicklung in der EDV
- 2.1Die Geschichte des Personalcomputers
- 2.2Aktuelle Entwicklungen
- 2.3Schnellübersicht
- 2.4Übung
- 3Datenverarbeitung mit dem Computer
- 3.1Die grundlegende Funktionsweise eines Computers
- 3.2Datentypen
- 3.3Bits und Bytes
- 3.4Interne Verarbeitung mit dem Dualsystem
- 3.5Texte innerhalb eines Computers
- 3.6Datum, Zeit, Töne und Bilder im Computer
- 3.7Software und Hardware
- 3.8Computertypen und digitale Geräte
- 3.9Schnellübersicht
- 3.10Übung
- 4Der Computer mit seinen Bestandteilen
- 4.1Eingabegeräte
- 4.2Die Zentraleinheit im Überblick
- 4.3Grafikkarten
- 4.4Ausgabegeräte: Monitore
- 4.5Ausgabegeräte: Drucker
- 4.6Ausgabegeräte: Sonstige
- 4.7Überblick: Externe Speicher
- 4.8Festplatten
- 4.9Magnetbänder
- 4.10Optische Speicher
- 4.11Übung
- 5Dateien und Programme
- 5.1Was ist eine Datei
- 5.2Programme und Programmiersprachen
- 5.3Programmentwicklung
- 5.4Übung
- 6Betriebssysteme
- 6.1Was ist ein Betriebssystem
- 6.2Kennzeichen eines Betriebssystems
- 6.3Das Betriebssystem UNIX
- 6.4Das Betriebssystem MS-DOS
- 6.5Die grafische Benutzeroberfläche von Windows 3.x
- 6.6Die Betriebssysteme Windows
- 7Anwendungsprogramme
- 7.1Aufteilung der existierenden Programmarten
- 7.2Merkmale der Textverarbeitung
- 7.3Tabellenkalkulation
- 7.4Datenbanken
- 7.5Präsentationen und Grafiken
- 7.6Weitere typische Standartdanwendungen
- 7.7Beispiele zum IT- und Software-Einsatz
- 8Netzwerke
- 8.1Wichige Begriffe
- 8.2Die Vorteile des lokalen Netzwerks
- 8.3Die Vernetzung von Computern
- 8.4Client und Server
- 8.5Ein einfaches Peer-to-Peer-Netzwerk
- 8.6Der Server
- 8.7Strukturierte Netzwerke
- 8.8Schnellübersicht
- 8.9Übung
- 9Zugang zu öffentlichen Netzen
- 9.1Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT)
- 9.2Zugang zum Internet einrichten
- 9.3Benötigte Hardware für den Internetzugang
- 9.4Schnellübersicht
- 9.5Übung
- 10E-Business über das Internet
- 10.1Was ist das Internet?
- 10.2Intranet und Extranet
- 10.3E-Business und E-Commerce
- 10.4Online-Bezug von Waren
- 10.5Bankgeschäfte mit Online-Banking tätigen
- 10.6Sicherheitsbedenken beim E-Business
- 10.7Schnellübesicht
- 10.8Übung
- 11Informationsaustausch über das Internet
- 11.1Web 2.0
- 11.2Feeds abonnieren und lesen
- 11.3Wikis nutzen
- 11.4Fernseh- und Radiobeiträge im Browser wiedergeben
- 11.5Blogs lesen und ergänzen
- 11.6Webforen nutzen
- 11.7Virtuelle Community
- 11.8Was sind E-Services
- 11.9Schnellübersicht
- 11.10Übung
- 12Ergonomische und Umweltschutz-Aspekte
- 12.1Ergonomie bei Bildschirmarbeitsplätzen
- 12.2Arbeitsplatzanalyse
- 12.3Der optimale Arbeitsplatz
- 12.4EDV und Umweltschutz
- 12.5Schnellübersicht
- 12.6Übung
- 13Datenschutz
- 13.1Die Problematik des Datenschutzes
- 13.2Datenschutzgesetz in Europa im Überblick
- 13.3Datenschutzgesetz in Deutschland
- 13.4Datenschutzgesetz in Österreich
- 13.5Datenschutzgesetz in der Schweiz
- 13.6Der Datenschutzbeauftragte
- 13.7Lizenzierung von Software
- 13.8Das Urheberrechtsgesetz in Deutschland
- 13.9Das Urheberrechtsgesetz in Österreich
- 13.10Das Urheberrechtsgesetz in der Schweiz
- 13.11Schnellübersicht
- 13.12Übung
- 14Datensicherheit
- 14.1Die Problematik der Datensicherheit
- 14.2Zugriffsschutz
- 14.3Passwörter verwenden
- 14.4Tipps zum Umgang mit Passwörtern
- 14.5Grundsätzliches zu Computerviren
- 14.6Sicheres Arbeiten mit dem Computer
- 14.7Datensicherung
- 14.8Schnellübersicht
- 14.9Übung
- Anhang: So finden Sie die Inhalte zu den Lernzielen
- Stichwortverzeichnis