Windows Server 2008
Erweiterte Netzwerkadministration
Weiterführendes Know-how für die Netzwerkadministration mit Windows!
Sie erhalten einen Überblick über weiterführende Strategien und Arbeitsabläufe für ausgewählte Verwaltungsaufgaben, die die Infrastruktur eines Windows-Server-2008-Netzwerks betreffen. Sie erlernen Schritt für Schritt die Implementierung spezieller Dienste. Sie erfahren alles Wissenswerte über die Implementierung von Netzwerkzugriffsrichtlinien mithilfe des Netzwerkrichtlinienservers.
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 2. aktualisierte Ausgabe, Juni 2009
Matchcode: W2008EN
ISBN:
Umfang: 105
Inhalt:
- 1Informationen zu diesem Buch
- 1.1Voraussetzungen und Ziele
- 1.2Aufbau und Konventionen
- 2DHCP
- 2.1Dynamic Host Configuration Protocol
- 2.2Dynamische Aktualisierung des DNS
- 2.3DHCP-Bereiche
- 2.4Optionsklassen
- 2.5Sicherung der DHCP-Datenbank
- 3DHCP-Serverdienst einrichten
- 3.1DHCP-Serverdienst installieren und konfigurieren
- 3.2DHCP-Server im Active Directory autorisieren
- 3.3Dynamische Aktualisierung konfigurieren
- 3.4DHCP-Bereich konfigurieren
- 3.5Leases verwalten
- 4WINS
- 4.1Windows Internet Name Service
- 4.2Informationsmanagement im WINS
- 4.3WINS-Replikation
- 5WINS einrichten
- 5.1WINS-Server einrichten
- 5.2WINS-Konfigurationseinstellungen
- 5.3Spezielle WINS-Konfigurationsschritte
- 5.4WINS-Server warten
- 6Remotedesktop und Terminal- dienste
- 6.1Terminaldienste unter Windows Server 2008
- 6.2Funktionsweise der Terminaldienste
- 6.3Verwaltung mit Remotedesktop
- 6.4Terminaldienste lizenzieren
- 7Remotedesktop und Terminal- dienste einrichten
- 7.1Remotedesktop einrichten
- 7.2Terminalserverrollen
- 7.3Terminalserver und Terminalserver- lizenzierung installieren
- 7.4Terminalserverlizenzierung einrichten
- 7.5Anwendungen auf dem Terminalserver installieren
- 7.6Terminaldienste verwalten
- 7.7Clientsoftware installieren und Terminalserver testen
- 8IP-Adressierung und Routing
- 8.1IPv4-Protokoll
- 8.2Aufbau der Internetadressen
- 8.3Adressklassen und reservierte Adressbereiche
- 8.4Subnetzadressierung
- 8.5Router
- 8.6Statisches und dynamisches Routing
- 8.7IP-Routing innerhalb eines Standorts
- 8.8IP-Routing zwischen Standorten
- 9Routing einrichten
- 9.1Entwurf in der Testumgebung
- 9.2Subnetze einrichten
- 9.3Router einrichten
- 9.4Domänencontroller und DNS rekonfigurieren
- 9.5DHCP in einem gerouteten Netzwerk einrichten
- 9.6WINS konfigurieren
- 9.7Router testen
- 10Remote Access
- 10.1Fernzugriff
- 10.2Sicherheit der Fernzugriffe
- 10.3Authentifizierungsmethoden und -protokolle
- 10.4RAS und DHCP
- 11RAS-Dienst und VPN einrichten
- 11.1Entwurf für die Testumgebung
- 11.2ISDN-Adapter installieren
- 11.3DFÜ-RAS-Server einrichten
- 11.4Anschlüsse für RAS konfigurieren
- 11.5Authentifizierung konfigurieren
- 11.6RAS-Zugriffe für einen Benutzer ermöglichen
- 11.7Virtuelles privates Netzwerk einrichten und testen
- 12Netzwerkzugriffsrichtlinien
- 12.1Steuerung des Netzwerkzugriffs
- 12.2Verbindungsanforderungsrichtlinien
- 12.3Netzwerkrichtlinien
- 12.4Integritätsrichtlinien
- 12.5Auswertung von Richtlinien
- 12.6Standardrichtlinien
- 13Netzwerkrichtlinienserver verwalten
- 13.1Netzwerkrichtlinienserver hinzufügen
- 13.2RADIUS konfigurieren
- 13.3Netzwerkrichtlinien einrichten und konfigurieren
- 13.4Verbindungsanforderungs- und Integritätsrichtlinien erstellen und konfigurieren
- 13.5Systemintegritätsprüfungen konfigurieren
- Stichwortverzeichnis