Informationstechnologie Grundlagen
Wichtige Themen der Informationstechnologie für einen guten Überblick (Stand 2019)
Hinweis: Für dieses Produkt liegt eine neuere Version „ITECH_2021" vor!
Mit dem Buch "Informationstechnologie – Grundlagen" erhalten Sie einen Überblick zu IT-Technologien und aktuellen Entwicklungen in der IT-Branche. Sie lernen die grundlegende Bedeutung von Hardware und Software, Netzwerken und Datensicherheit, Programmierung und Datenbanken kennen.
- Eingabegeräte, Verarbeitungsgeräte, Ausgabegeräte
- Grundlagen der Programmierung
- Betriebssysteme
- Datenbanken
Maßgeschneidert zu den Lernthemen in "Informationstechnologie – Grundlagen“ erhalten Sie mit BuchPlus Übungs- und Ergebnisdateien sowie ergänzende Lerninhalte.
Inhalt:
- Bevor Sie beginnen
- 1Informationen zu diesem Buch
- 1.1Voraussetzungen und Ziele
- 1.2Aufbau und Konventionen
- 2Grundbegriffe der Datenverarbeitung
- 2.1Was sind Informationen, Nachrichten und Daten?
- 2.2Die grundlegende Funktionsweise eines Computers
- 2.3Software und Hardware
- 2.4Übung
- 3Grundbegriffe der Digitaltechnik
- 3.1Logische Grundfunktionen der Digitaltechnik
- 3.2Zahlensysteme
- 3.3Codes
- 3.4Übung
- 4Eingabegeräte
- 4.1Informationen an den Computer übergeben
- 4.2Die Eingabegeräte im Einzelnen
- 4.3Übung
- 5Verarbeitungsgeräte
- 5.1Daten an Verarbeitungsgeräte übertragen
- 5.2Die Datenverarbeitung im PC
- 5.3Chipsatz und Bussysteme
- 5.4Die Funktion der CPU
- 5.5Arbeitsspeicher
- 5.6Massenspeicher – Festplatten und SSD
- 5.7Übung
- 6Ausgabegeräte
- 6.1Drucker und Multifunktionsgeräte
- 6.2Grafikkarten
- 6.3Monitore
- 6.4Übung
- 7Software und Software Engineering
- 7.1Datei und Dateiformate
- 7.2Aktuelle Dateisysteme
- 7.3Programme
- 7.4Warum Software Engineering?
- 7.5Programme grafisch darstellen
- 7.6Programmiermethoden
- 7.7Übung
- 8Grundlagen der Programmierung
- 8.1Wie Computern Befehle erteilt werden?
- 8.2Überblick über Programmiersprachen
- 8.3Befehle
- 8.4Variablen und Datentypen
- 8.5Funktionen
- 8.6Objektorientierung
- 8.7Eingabeaufforderung unter Windows
- 8.8Die Entwicklungsumgebung
- 8.9Übung
- 9Betriebssysteme
- 9.1Was ist ein Betriebssystem?
- 9.2Kennzeichen eines Betriebssystems
- 9.3Die Betriebssysteme Windows NT 3.1/3.51/4.0, 2000, XP, Vista und Windows 7/8/8.1/10
- 9.4Das Betriebssystem macOS
- 9.5Das Betriebssystem Linux
- 9.6Das Betriebssystem UNIX
- 9.7FreeBSD
- 9.8Betriebssysteme im Einsatz
- 9.9Übung
- 10Software
- 10.1Aufteilung der existierenden Programmarten
- 10.2Merkmale der Textverarbeitung
- 10.3Tabellenkalkulation
- 10.4Datenbanken
- 10.5Präsentationen und Grafiken
- 10.6Weitere typische Standardanwendungen
- 10.7Der Einsatz von Standardsoftware im Unternehmen
- 10.8Softwarelizenzierung
- 10.9Software beurteilen
- 10.10Neue Tendenzen bei der Nutzung von Software
- 10.11Übung
- 11Datenbanken
- 11.1Was ist eine Datenbank?
- 11.2Datenbankmodelle
- 11.3Datenbankentwicklung
- 11.4ER – Entity Relationship
- 11.5Normalisierung
- 11.6SQL
- 11.7Übung
- 12Einführung in Computernetze
- 12.1Wichtige Begriffe
- 12.2Ziele einer Vernetzung
- 12.3Übertragungsmedien
- 12.4Physikalische Topologien
- 12.5Geräte in Computernetzen
- 12.6Merkmale eines Servers
- 12.7Software zum Zugriff auf Computernetze
- 12.8Übung
- 13Kommunikation in Computernetzen
- 13.1Das OSI-Modell
- 13.2Die sieben Schichten des OSI-Modells
- 13.3Protokolle
- 13.4DHCP im Netzwerk einsetzen und verstehen
- 13.5TCP/IP (Transmission Control Protocol/ Internet Protocol)
- 13.6Übung
- 14Netzwerke und Netzwerkdienste
- 14.1Telekommunikation in öffentlichen Netzen
- 14.2Zugang zu Netzen
- 14.3Dienste in Netzen
- 14.4Weitere populäre Angebote im Netz
- 14.5Übung
- 15Datensicherheit
- 15.1Daten absichern: wofür, wovor, wogegen?
- 15.2Zugriffsschutz
- 15.3Verschlüsselung
- 15.4Computerviren
- 15.5Datensicherung – Backups
- 15.6Übung
- 16Datenschutz
- 16.1Problemstellungen bei personenbezogenen Daten
- 16.2Gesetze zum Datenschutz
- 16.3Datenschutz und Internet
- 17Auswirkungen der IT auf Mensch und Natur
- 17.1Ergonomie bei Bildschirmarbeitsplätzen
- 17.2Investitionsschutz
- 17.3Recycling
- 17.4Urheberrecht
- 18E-Business und E-Commerce
- 18.1Grundlagen zu E-Business und E-Commerce
- 18.2Intranet und E-Business
- 18.3Extranet und E-Business
- 18.4Internet und E-Business
- 18.5Übung
- Stichwortverzeichnis
Ausgabe: 8. Ausgabe, Januar 2020
Matchcode: ITECH
ISBN: 978-3-86249-962-5
Seitenzahl: 232
Autoren: