Autodesk AutoCAD 2012 Grundlagen
Der optimale Einstieg in das CAD-Programm
Das Buch Autodesk AutoCAD 2012 - Grundlagen ist eine Einführung in die Arbeit mit dem CAD-Programm AutoCAD 2012. Es ist geeignet für technische Zeichner, Konstrukteure, Ingenieure, Bauzeichner, Architekten sowie Studenten und Lehrkräfte technischer Fachrichtungen. Mit diesem Buch werden die Anwender in der Lage sein, 2D-Konstruktionsaufgaben zu bewältigen.
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 1. Ausgabe, Juli 2011
Matchcode: AUC2012
ISBN:
Umfang: 238
Inhalt:
- 1Informationen zu diesem Buch
- 1.1Voraussetzungen und Ziele
- 1.2Aufbau und Konventionen
- 2Grundregeln für die Programm- bedienung
- 2.1Vorteile eines CAD-Programms
- 2.2Grundlagen zu AutoCAD
- 2.3AutoCAD 2012 starten
- 2.4Das AutoCAD-Arbeitsfenster
- 2.5Das Zeigegerät
- 2.6Methoden der Befehlseingabe
- 2.7Besonderheiten von AutoCAD
- 2.8Befehle abbrechen und zurücknehmen
- 2.9Transparente Befehlsausführung
- 2.10Das Arbeiten mit Dialogfenstern
- 2.11Die AutoCAD-Hilfen
- 2.12AutoCAD beenden
- 3Zeichnungen neu anlegen, laden und speichern
- 3.1Die MDE-Umgebung
- 3.2Zeichnungen neu anlegen
- 3.3Bestehende Zeichnungen öffnen
- 3.4Zeichnungen schließen
- 3.5Zeichnungen speichern
- 3.6Automatisches Speichern
- 4Anzeigesteuerung
- 4.1Die Anzeige verändern
- 4.2Regenerierung und Neuzeichnen-Modus
- 4.3Grundeinstellungen für die Anzeigesteuerung
- 4.4Das Übersichtsfenster
- 4.5Benannte Ansichten
- 5Hilfen für das exakte Zeichnen
- 5.1Das Arbeiten mit Koordinaten
- 5.2Einheiten festlegen
- 5.3Das Koordinatensymbol
- 5.4Das Raster
- 5.5Der Ortho-Modus
- 5.6Der Fang-Modus
- 5.7Der Polar-Fang
- 5.8Der Objektfang und die Objektfangspur
- 5.9Prioritäten bei Punkteingaben
- 6Objekte zeichnen
- 6.1Linien zeichnen
- 6.2Kreise zeichnen
- 6.3Kreisbögen zeichnen
- 6.4Ellipsen zeichnen
- 6.5Rechtecke zeichnen
- 7Objekte ändern
- 7.1Die Grundregeln für Änderungsbefehle
- 7.2Objekte löschen und zurückholen
- 7.3Objekte verschieben
- 7.4Objekte kopieren
- 7.5Geometrische Änderungen
- 7.6Änderungen durch Griffe
- 7.7Trimm-Funktionen
- 7.8Objekte auseinanderbrechen
- 7.9Richtung wechseln
- 8Hilfen für die Objektwahl
- 8.1Hintergrundeinstellungen
- 8.2Die Auswahlhilfen
- 8.3Schnellauswahl durch Filterung
- 9Text eingeben und ändern
- 9.1Das Grundprinzip für Beschriftungen
- 9.2Der Befehl STIL /_STYLE
- 9.3Zeichnungen beschriften
- 9.4Texte ändern
- 9.5Tabellen einfügen
- 10Schraffieren und Flächen füllen
- 10.1Assoziative Schraffuren
- 10.2Gefüllte Flächen
- 11Layertechnik und Objekt- eigenschaften
- 11.1Objekteigenschaften
- 11.2Layertechnik
- 11.3Objekteigenschaften ändern
- 12Mit Blöcken arbeiten
- 12.1Grundlagen zu Blöcken
- 12.2Interne Blockdefinitionen
- 12.3Das Fenster DESIGNCENTER
- 12.4Blöcke oder andere Zeichnungen einfügen
- 12.5Unbenutzte Blockdefinitionen bereinigen
- 13Maßstäbe, Plotten, Modell- und Papierbereich
- 13.1Grundlagen zu Modell- und Papierbereich
- 13.2Zeicheneinheiten und Maßstab
- 13.3Modell- und Papierbereich
- 13.4Layouts
- 13.5Das Plotten
- 14Messen, abfragen und Hilfs- funktionen
- 14.1Grundlagen zu Abfragebefehlen
- 14.2Der Befehl LISTE /_LIST
- 14.3Der Befehl ID
- 14.4Der Befehl ABSTAND /_DIST
- 14.5Der Befehl FLÄCHE /_AREA
- 14.6Der Befehl BEMGEOM /_MEASUREGEOM
- 14.7Der Befehl ZEIT /_TIME
- 14.8Der Befehl STATUS
- 14.9Der Befehl INFO /_ABOUT
- 14.10Benannte Objekte umbenennen
- 14.11Prüfen und Wiederherstellen
- 15Bemaßungen erstellen und ändern
- 15.1Vorbemerkungen zu Bemaßungen
- 15.2Bemaßungen erstellen
- 15.3Bemaßungen bearbeiten
- 15.4Bemaßungsstile
- 16Prototypzeichnungen
- 16.1Das Grundprinzip
- 16.2Prototypen anlegen
- AAnhang
- A.1Die Programminstallation und die Produktaktivierung
- A.2Empfohlene Einstellungen für Systemvariablen
- A.3Die Übungsdateien
- Index