Business-Knigge
Sicher zum beruflichen Erfolg
Gute Umgangsformen im Berufsalltag
Dieses Buch ist das ideale Begleitbuch für einen Tageskurs zum Thema Business-Knigge. Es richtet sich an Angestellte mit Kundenkontakt sowie Arbeitsuchende und kann nach dem Kurs als Nachschlagewerk verwendet werden. Es enthält handlungsorientiertes, praktikables Wissen mit integrierten Übungen, die aus dem Arbeitsalltag stammen.
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 1. Ausgabe, Dezember 2009
Matchcode: BP-KNIGGE
ISBN:
Umfang: 80
Inhalt:
- Impressum
- Vorwort
- Über den Autor
- 1Der erste persönliche Kontakt
- 1.1Sicherheit und Souveränität im beruflichen Kontakt
- 1.1Die Haltung
- 1.1Die Gestik
- 1.1Die Mimik
- 1.1Der Blickkontakt
- 1.2Die Kleidung auf dem Businessparkett
- 1.2Kleider machen Leute
- 1.2Die Kleidung des Geschäftsmannes
- 1.2Die Kleidung der Geschäftsfrau
- 1.2Der Dresscode für sie und ihn
- 1.3Die Rolle des Gastgebers in der Geschäftswelt
- 1.3Tipps für die Gastgeberin und den Gastgeber
- 1.3Besonderheit: Telefonzentrale und Empfang
- 1.4Begrüßungsrituale
- 1.4Grüßen und Begrüßen
- 1.4Der Handschlag
- 1.5Sich und andere vorstellen
- 1.5Die eigene Vorstellung
- 1.5Besonderheiten bei der Vorstellung des Ehe- bzw. Lebenspartners
- 1.6Tipps für das Namensgedächtnis
- 1.6Mit dem Namen ansprechen
- 1.7Das haben Sie gelernt
- 1.8Übung
- 1.1Sicherheit und Souveränität im beruflichen Kontakt
- 2Der gekonnte Small Talk
- 2.1Sechs Überzeugungen, die den beruflichen Small Talk leichter machen
- 2.11. Überzeugung: Ich finde immer das passende Thema
- 2.12. Überzeugung: Ich überbrücke jede Gesprächslücke
- 2.13. Überzeugung: Ich bin ein attraktiver Gesprächspartner
- 2.14. Überzeugung: Gerade der Small Talk mit dem Chef ist besonders interessant
- 2.15. Überzeugung: Ich pflege meine Kontakte durch wohldosierten Small Talk
- 2.16. Überzeugung: Ich beende die Gespräche, wann ich es möchte
- 2.2Verhalten in Gruppen
- 2.2Small Talk in bestehenden Gruppen
- 2.2Small Talk in gerade entstehenden Gruppen
- 2.3Das haben Sie gelernt
- 2.4Übung
- 2.1Sechs Überzeugungen, die den beruflichen Small Talk leichter machen
- 3Das Geschäftsessen
- 3.1Vorbereitungen zum Geschäftsessen
- 3.1Die stilvolle Einladung zum Geschäftsessen
- 3.1Das korrekte Decken der Tafel
- 3.1Die Menüauswahl
- 3.2Der gute Ton beim Geschäftsessen
- 3.2Pünktlichkeit
- 3.2Visitenkarten
- 3.2Serviette
- 3.2Alkohol
- 3.2Besteck
- 3.2Gläser
- 3.2Rechnung
- 3.2Das Buffet
- 3.3Pleiten, Pech und Peinlichkeiten:
Hier zeigt sich, wer ein Profi ist
- 3.3Verspätung
- 3.3Alkohol
- 3.3franz. Amuse-Gueule
- 3.3Small Talk
- 3.3Blumen und andere Geschenke
- 3.3Jackett
- 3.3Rauchen
- 3.3Ellenbogen und Sitzhaltung
- 3.3Suppe
- 3.3Handy
- 3.3Make-up
- 3.3Prosit
- 3.3Niesen
- 3.3Weitere Missgeschicke
- 3.3Empfehlungen zum Umgang mit peinlichen Gästen
- 3.4Von Grußworten und Tischreden:
So bleiben Sie in Erinnerung
- 3.4Das Grußwort: kurz und bündig
- 3.4Die gelungene Tischrede
- 3.4Goldene Regeln für Tischrede und Grußwort
- 3.4Rangfolge bei der Begrüßung
- 3.4Empfehlungen, Tipps und Tricks des guten Redners
- 3.5Das haben Sie gelernt
- 3.6Übung
- 3.1Vorbereitungen zum Geschäftsessen
- 4Vom Kontaktaufbau bis zur Kontaktnutzung
- 4.1Kontakte aufbauen
- 4.1Persönlicher Kontakt
- 4.1Telefonischer Kontakt
- 4.1E-Mail-Knigge
- 4.1Geschäftliche Briefe
- 4.1Telefon- und Videokonferenzen
- 4.2Kontakte pflegen
- 4.2Kontaktpflege am Telefon
- 4.2Kontaktpflege per E-Mail
- 4.2Kontaktpflege per Glückwunschkarte
- 4.3Kontakte nutzen
- 4.4Das haben Sie gelernt
- 4.5Übung
- 4.1Kontakte aufbauen
- 5Business-Knigge international
- 5.1Missverständnisse in der interkulturellen Geschäftswelt
- 5.1Die Stellung der Geschlechter
- 5.1Die Beziehungs- oder Sachorientierung
- 5.1Lautstärke und Reserviertheit
- 5.1Der Grad der Förmlichkeit im Umgang
- 5.1Die Einstellung zur Zeit
- 5.2Typisch deutsche Eigenschaften
- 5.3Begegnungen auf internationalem Parkett
- 5.4Besonderheiten rund um den Globus
- 5.4Andere Länder, andere Sitten
- 5.4Frankreich und Großbritannien
- 5.4Skandinavien
- 5.4Österreich, Ungarn und Tschechien
- 5.4Russland, Polen und baltische Staaten
- 5.4Italien, Spanien, Portugal und Griechenland
- 5.4Nord- und Lateinamerika
- 5.4Lateinamerika spezial
- 5.4Arabische Länder
- 5.4Asien
- 5.5Das haben Sie gelernt
- 5.6Übung
- 5.1Missverständnisse in der interkulturellen Geschäftswelt
- Lernerfolgskontrolle
- Musterantworten und Lösungen
- Stichwortverzeichnis