Office-Werkzeuge anwenden Teil 2
mit Windows 7 und Office 2010 Informatik-Ausbildung Basis I-CH Modulbaukasten R3, M 301
Mit Office 2010 strukturierte Ablage mit Ordnern, Ordnerstrukturen, Namenskonventionen etc. für Dateien/Dokumente erstellen, verwalten und pflegen. Inhalt und Struktur von Texten und Daten/Informationen analysieren und für die Bearbeitung und Gestaltung ein Werkzeug (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation) auswählen. Dokumente einrichten (Seitenzahlen, Kopf- und Fusszeilen usw.), Dokumentinhalte (Überschriften, Absätze, Abschnitte usw.) bestimmen und mit standardisierten Formatvorlagen strukturieren und gestalten. Inhalte von Dokumenten mit Tabulatoren oder Tabellen übersichtlich darstellen und formatieren. Rechtschreibungs-, Silbentrennungs-, Autokorrekturfunktionen usw. nutzen. Vorgegebene Texte und Bilder unter Beachtung von Gestaltungsregeln für eine Präsentation (Hellraumprojektor, Beamer) aufbereiten. Daten/Informationen in einem Tabellenblatt strukturieren, standardisierte Berechnungen durchführen und einfache Diagramme erstellen. Informationen aus dem Internet mit einer Suchmaschine gezielt suchen, verfügbar machen und dabei Sicherheitsbestimmungen einhalten. Browserfunktionen für den Zugriff auf Internetadressen nutzen. E-Mails austauschen (senden, empfangen, antworten, weiterleiten, verteilen) und dabei Datenschutz-, Sicherheits- und Vertraulichkeitsvorschriften einhalten.
Inhalt:
- 1Präsentationen mit PowerPoint
- 1.1Mit PowerPoint präsentieren
- 1.2PowerPoint starten und beenden
- 1.3Das PowerPoint-Anwendungsfenster
- 1.4Titel der Präsentation eingeben
- 1.5Neue Folien mit Aufzählungstext erzeugen
- 1.6Folientexte markieren, überschreiben und löschen
- 1.7Ein Folienlayout zuweisen
- 1.8Mit dem Register "Folien" arbeiten
- 1.9Die Seitenformatierungl
- 1.10Präsentationen drucken
- 1.11Schnellübersicht
- 2Folientexte bearbeiten und gestalten
- 2.1Mit Textplatzhaltern arbeiten
- 2.2Zeichenformatierung in Textplatzhaltern
- 2.3Besondere Zeichenformatierungen vornehmen
- 2.4Absätze formatieren
- 2.5Aufzählungen und Nummerierungen nutzen
- 2.6Schnellübersicht
- 2.7Übung
- 3Präsentationen individualisieren
- 3.1Eigene Vorlagen verwenden
- 3.2Vorlagen mit Folienmastern erstellen
- 3.3Folienmaster und Layouts gestalten
- 3.4Andere Designfarben und Hintergründe zuweisen
- 3.5Präsentationen als Vorlage speichern und öffnen
- 3.6Folienmaster-Einstellungen auf Folien umgehen
- 3.7Schnellübersicht
- 3.8Übung
- 4Folientexte überarbeiten
- 4.1Die Rechtschreibprüfung verwenden
- 4.2Besonderheiten bei der Texteingabe
- 4.3Schnellübersicht
- 5Verschiedene Gestaltungs- möglichkeiten
- 5.1Grundlagen zu Diagrammen
- 5.2Diagramme in PowerPoint erstellen
- 5.3SmartArt-Grafiken verwenden
- 5.4SmartArt-Grafiken erzeugen
- 5.5SmartArt-Elemente markieren und bearbeiten
- 5.6Tabellen gestalten
- 5.7Grafiken in PowerPoint einfügen
- 5.8Multimedia-Effekte einsetzen
- 5.9Eingefügte Multimedia-Elemente bearbeiten
- 5.10Schnellübersicht
- 6Schnelleinstieg: Internet Explorer
- 6.1Den Internet Explorer nutzen
- 6.2Das Internet-Explorer- Anwendungsfenster
- 6.3Webseiten laden
- 6.4Mit dem Internet Explorer navigieren
- 6.5Webseiten schnell drucken
- 6.6Mit dem Verlauf arbeiten
- 6.7Mit der Hilfe arbeiten
- 6.8Schnellübersicht
- 6.9Übungen
- 7Nachrichten und Informations- quellen
- 7.1Mediatheken
- 7.2Podcasts im Browser wiedergeben
- 7.3Feeds abonnieren und lesen
- 7.4Schnellübersicht
- 7.5Übung
- 8Suchmaschinen gezielt einsetzen
- 8.1Informationen im Web finden
- 8.2Erweiterte Suchfunktionen einsetzen
- 8.3Bilder suchen
- 8.4Weitere Dienste und Suchmaschinen nutzen
- 8.5Mit den Funktionen des Internet Explorers suchen
- 8.6Webbasierte Lexika und Wörterbücher verwenden
- 8.7Schnellübersicht
- 8.8Übungen
- 9Umgang mit Daten und Sicherheit
- 9.1Grundforderungen an Sicherheit
- 9.2Die Aufgabe des Datenschutzes
- 10Schadsoftware
- 10.1Grundlagen der Internetsicherheit
- 10.2Grundkonzepte von Viren
- 10.3Würmer
- 10.4Antivirenprogramme verwenden
- 10.5Erste Schritte bei einer Vireninfektion
- 10.6PC vor Spyware und Botnetzen schützen
- 11Sicherheit in Netzwerken
- 11.1Zugriffsschutz
- 11.2Firewalls
- 11.3Grundlegende Informationen zur Kryptografie
- 11.4Symmetrische Verschlüsselung
- 11.5Asymmetrische Verschlüsselung
- 11.6Den PC schützen
- 12Sicher im Internet arbeiten
- 12.1Sichere Webnutzung
- 12.2Sicherheitsprotokolle und -zertifikate erkennen
- 12.3Sicherheitszonen für Webseiten nutzen
- 12.4Datenschutzeinstellungen für Cookies ändern
- 12.5Den PC vor gefährlichen Steuerelementen schützen
- 12.6Inhalte blockieren
- 12.7Privatsphäre schützen mit den InPrivate- Funktionen
- 12.8Den SmartScreen-Filter nutzen
- 12.9Schnellübersicht
- 12.10Übung
- 13Outlook kennenlernen
- 13.1E-Mails und Termine mit Outlook verwalten
- 13.2Outlook starten und beenden
- 13.3Das Outlook-Anwendungsfenster
- 13.4Mit dem E-Mail-Modul arbeiten
- 13.5E-Mails verfassen und senden
- 13.6E-Mails öffnen und bearbeiten
- 13.7E-Mails beantworten
- 13.8Kontakte anlegen
- 13.9Kontaktdaten bearbeiten
- 13.10Termine im Anzeigebereich erstellen und bearbeiten
- 13.11Schnellübersicht
- 13.12Übungen
- 14Aufgaben und Ordner verwalten
- 14.1Mit dem Aufgabenmodul arbeiten
- 14.2Aufgaben mit Details eintragen
- 14.3Aufgaben anzeigen, anordnen und drucken
- 14.4Aufgaben delegieren
- 14.5Notizen erstellen
- 14.6Ordner erstellen und bearbeiten
- 14.7Schnellübersicht
- 14.8Übungen
- 15Sicherheitseinstellungen, Signaturen und Verteilerlisten
- 15.1E-Mail-Sicherheitsrisiken kennen
- 15.2Signaturen verwenden
- 15.3Kontaktgruppen erstellen und verwenden
- 15.4Schnellübersicht
- 15.5Übungen
- Index