XML 1.1 Grundlagen
Fachwissen und Anwendungstechniken, die schneller zum Ziel führen.
Dieses Buch bietet Ihren Teilnehmern einen optimalen Einstieg in XML 1.1 und die Verarbeitung von XML-Daten. Umfangreiche Übungen sowie ein Link zum kostenlosen Download (des im Buch kommentierten Beispielcodes) unterstützen die Vermittlung des Lerninhaltes. Anspruchsvolle Techniken einfach vermitteln - das ist die Stärke dieses Buches. Ihre Teilnehmer werden ebenso wie Sie den schnellen Lernerfolg zu schätzen wissen.
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 5. Ausgabe, Januar 2015
Matchcode: XML11
ISBN: 978-3-86249-407-1
Umfang: 189
Inhalt:
- 1Informationen zu diesem Buch
- 1.1Voraussetzungen und Ziele
- 1.2Aufbau und Konventionen
- 2Einführung in XML
- 2.1Auszeichnungssprachen
- 2.2XML
- 2.3Die Verwendung von XML
- 3Aufbau eines XML-Dokuments
- 3.1Die grundlegende XML-Syntax
- 3.2Prolog als Definition eines XML-Dokuments
- 3.3Anlegen von XML-Elementen
- 3.4Attribute eines Elements
- 3.5Kommentare hinzufügen
- 3.6Wohlgeformtheit eines XML-Dokuments
- 3.7Ein XML-Dokument erstellen
- 3.8XML-Editor Editix
- 3.9Schnellübersicht
- 3.10Übungen
- 4Elemente der DTD
- 4.1Dokumenttyp-Definition
- 4.2Definition einer internen DTD
- 4.3Deklarieren der Elementtypen
- 4.4Angabe der Elemente
- 4.5Externe Teilmenge der DTD
- 4.6Gültiges Dokument
- 4.7Schnellübersicht
- 4.8Übungen
- 5DTD – Attribute von Elementen
- 5.1Attributlisten-Definition
- 5.2Attributtypen
- 5.3Referenz auf Entitäten
- 5.4Datentyp Notation
- 5.5Schnellübersicht
- 5.6Übung
- 6Namensräume
- 6.1Grundlagen zu Namensräumen
- 6.2Deklaration von Namensräumen
- 6.3Externe DTD und eigener Namensraum
- 6.4Übungen
- 7XML Schema
- 7.1Der Unterschied zwischen Schema und DTD
- 7.2Grundlagen zu XML Schema
- 7.3Schema-Grundgerüst
- 7.4Einfache Typen
- 7.5Datentypen
- 8Komplexe Elemente in Schema
- 8.1Was ist ein komplexes Element
- 8.2Definition eines komplexen Elements
- 8.3Indikatoren
- 8.4Schema erweitern
- 8.5Schema
- 8.6Übungen
- 9Formatierungssprachen
- 9.1Übersicht der Sprachen
- 9.2Grundlagen von XSL
- 9.3Einbinden von CSS
- 9.4Übung
- 10XPath
- 10.1XPath-Grundlagen
- 10.2XML-Prinzipien
- 10.3XPath
- 10.4Übung
- 11XSL und XSLT
- 11.1Einführung in XSL
- 11.2Einbinden einer XSL-Datei
- 11.3Templates
- 11.4Selektion mit Filter in XPath
- 11.5Inhalte der Elemente ausgeben
- 11.6Reihenfolge der Template-Aufrufe
- 11.7Übungen
- 12XSLT-Elemente
- 12.1Schleifen und Fallunterscheidungen
- 12.2Schleifenbildung
- 12.3Elemente sortieren
- 12.4Einfache Fallunterscheidung
- 12.5Komplexe Fallunterscheidung
- 12.6Übungen
- 13Links in XML
- 13.1Einführung in XLink
- 13.2XLink
- 13.3Einfache Links
- 13.4Erweiterte und multidirektionale Links
- 13.5XBase
- 14XQuery
- 14.1XQuery-Grundlagen
- 14.2XPath basierte XQuery-Abfragen
- 14.3Abfragen mit FLWOR-Ausdrücken
- 14.4Gestaltung der Ausgabe der Auswertungsergebnisse
- 14.5Auswertung verbundener Dokumente
- 14.6Übungen
- 15DOM und SAX
- 15.1DOM
- 15.2Erzeugen eines XML-DOM
- 15.3Ansprechen der Knotenelemente
- 15.4SAX
- 15.5XML-Datenblöcke in HTML
- 15.6Übungen
- 16XHTML
- 16.1Überblick zu XHTML
- 16.2XHTML-Dokument deklarieren
- 16.3Elemente in XHTML
- 16.4Attribute und Werte in XHTML
- 16.5JavaScript und Stylesheets in XHTML
- 16.6W3C MarkUp Validation Service
- 16.7Übung
- 17SVG
- 17.1SVG-Grundlagen
- 17.2Erzeugung von SVG-Grafiken
- 17.3Einbindung von SVG in HTML
- Stichwortverzeichnis