Sicher und gekonnt vortragen
In 5 Schritten zum Ziel
Fit für die perfekte Rede
Das Buch "Sicher und gekonnt vortragen - in 5 Schritten zum Ziel" ist ein weiterer neuer Titel aus der Reihe HERDT Beruf & Praxis. Es richtet sich an Angestellte mit Kundenkontakt und an Arbeitsuchende. Aufeinander abgestimmte Beispiele und Übungen aus dem Arbeitsalltag sollen den Spaß am jeweiligen Thema vermitteln. Wie bereitet man sich optimal vor? Wie trägt man Inhalte verständlich vor? Wie kann man die eigene Selbstsicherheit bei Reden und Vorträgen verbessern? Neben den Antworten auf diese Fragen erfahren die Teilnehmer das Wichtigste zu Körpersprache, Sprechsprache und Lampenfieber.
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 1. Ausgabe, Juni 2010
Matchcode: BP-VORTR
ISBN:
Umfang: 104
Inhalt:
- Impressum
- Vorwort
- 1Was Sie über erfolgreiche Kommunikation Wissen müssen
- 1.1Sender und Empfänger
- 1.1Sender, Empfänger, Nachricht, Feedback
- 1.1Das Eisbergmodell
- 1.1Kommunikation ist immer ein Kreislauf
- 1.2Wie menschliche Wahrnehmung funktioniert
- 1.2Unsere Wahrnehmung ist selektiv
- 1.2Fünf Wahrnehmungstypen
- 1.3Der Körper redet mit
- 1.3Wie der Körper spricht
- 1.3Körpersprache richtig deuten
- 1.4Das haben Sie gelernt
- 1.5Übung
- 1.1Sender und Empfänger
- 2Wie Sie sich optimal vorbereiten
- 2.1Das Umfeld: In welchem Rahmen tragen Sie vor?
- 2.2Das Publikum: Wer sind Ihre Zuhörer?
- 2.3Das Ziel: Was wollen Sie erreichen?
- 2.3Ziele finden
- 2.3Ziele formulieren
- 2.3Zielarten
- 2.4Die Inhalte: Was wollen Sie vermitteln?
- 2.4Botschaft und Kernaussagen finden
- 2.5Der Aufbau: Inhalte informativ und überzeugend gliedern
- 2.5Starke Einstiege und Abschlüsse
- 2.5Hauptteil
- 2.6Die Sprache: Wie Sie die richtigen Worte.finden
- 2.6Verständlich sprechen
- 2.6Die Kunst des Geschichtenerzählens
- 2.6Rhetorische Stilmittel
- 2.6Auf den Punkt gebracht: Ansprechende Titel
- 2.7Das haben Sie gelernt
- 2.8Übung
- 3Wie sie selbstbewusst und sicher auftreten
- 3.1Erste Hilfe gegen Lampenfieber
- 3.1Wie Lampenfieber wirkt
- 3.1Lampenfieber in den Griff bekommen
- 3.2Die persönliche Wirkung steigern
- 3.2Persönliche Präsenz durch Echtheit
- 3.2Stärken kennen – Stärken nutzen
- 3.3Körpersprache: Der Körper spricht immer
- 3.3Körperhaltung
- 3.3Gestik und Mimik
- 3.3Stimme
- 3.3Atmung
- 3.3Das.äußere.Erscheinungsbild
- 3.4Das haben Sie gelernt
- 3.5Übung
- 3.1Erste Hilfe gegen Lampenfieber
- 4Wie Sie den richtigen Draht zum Publikum finden
- 4.1Kontakt und Dialog herstellen
- 4.1Ein gutes Klima schaffen
- 4.1Reaktionen deuten
- 4.1Den passenden Ton treffen
- 4.1Die Zuhörer aktiv einbeziehen
- 4.2"Sprechsprache“ sprechen
- 4.3Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
- 4.3Informationen veranschaulichen
- 4.3Medien gekonnt einsetzen
- 4.3Eine sinnliche Sprache sprechen
- 4.4Muntermacher
- 4.4Aha-Erlebnisse
- 4.4Humor
- 4.4Fragen
- 4.4Mit Formulierungen Spannung erzeugen
- 4.5Störfälle und andere Schwierigkeiten
- 4.5Telefonierender/plaudernder Zuhörer
- 4.5Kritische Fragen
- 4.5Unfaire Angriffe
- 4.6Das haben Sie gelernt
- 4.7Übung
- 4.1Kontakt und Dialog herstellen
- 5Wie Sie aus Pleiten, Pech und Pannen lernen können
- 5.1Qualität überprüfen
- 5.1Wie man Rückmeldung einholt
- 5.1Was bei der Rückmeldung wichtig ist
- 5.2Typische Fehler und Pannen vermeiden
- 5.2Niemand ist perfekt
- 5.2Typische Fehler und Pannen
- 5.3Das haben Sie gelernt
- 5.4Übung
- 5.1Qualität überprüfen
- Lernerfolgskontrolle
- Musterantworten und Lösungen
- Literatur- und Bildquellenverzeichnis
- Über die Autorin
- Stichwortverzeichnis