AutoCAD 2016 Grundlagen
Für den erfolgreichen Einstieg in AutoCAD
Dieses Buch zu AutoCAD 2016 bietet dem Anwender umfangreiches Grundlagenwissen mit vielen Praxistipps zur effizienten Erstellung von 2D-Konstruktionen am PC. Neben einer ausführlichen Einführung in das Programm werden unter anderem auch Neuerungen, wie beispielsweise mehrere Bemaßungsarten während eines Befehls erstellen, beschrieben. Mit einer großen Anzahl praxisnaher Übungen aus verschiedenen Fachgebieten (Maschinenbau, Architektur) kann das neu Gelernte in jeden Themenbereich direkt umgesetzt und trainiert werden.
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 1. Ausgabe, August 2015
Matchcode: AUC2016
ISBN: 978-3-86249-437-8
Umfang: 248
Inhalt:
- 1Informationen zu diesem Buch
- 1.1Voraussetzungen und Ziele
- 1.2Aufbau und Konventionen
- 2Grundregeln für die Programmbedienung
- 2.1Basiswissen zu CAD
- 2.2AutoCAD starten
- 2.3Das AutoCAD-Arbeitsfenster
- 2.4Das Zeigegerät
- 2.5Methoden der Befehlseingabe
- 2.6Besonderheiten von AutoCAD
- 2.7Befehle abbrechen und zurücknehmen
- 2.8Transparente Befehlsausführung
- 2.9Das Arbeiten mit Dialogfenstern
- 2.10Die AutoCAD-Hilfen
- 2.11AutoCAD beenden
- 3Zeichnungen neu anlegen, laden und speichern
- 3.1Zeichnungen neu anlegen
- 3.2Bestehende Zeichnungen öffnen
- 3.3Zeichnungen schließen
- 3.4Zeichnungen speichern
- 3.5Automatisches Speichern
- 3.6Die MDE-Umgebung
- 4Anzeigesteuerung
- 4.1Die Anzeige verändern
- 4.2Regenerierung und Neuzeichnen-Modus
- 4.3Grundeinstellungen für die Anzeigesteuerung
- 4.4Das Übersichtsfenster
- 4.5Benannte Ansichten
- 5Hilfen für das exakte Zeichnen
- 5.1Das Arbeiten mit Koordinaten
- 5.2Einheiten festlegen
- 5.3Das Koordinatensymbol
- 5.4Das Raster
- 5.5Der Ortho-Modus
- 5.6Der Fang-Modus
- 5.7Der Polar-Fang
- 5.8Der Objektfang und die Objektfangspur
- 5.9Prioritäten bei Punkteingaben
- 6Objekte zeichnen
- 6.1Linien zeichnen
- 6.2Kreise zeichnen
- 6.3Kreisbögen zeichnen
- 6.4Ellipsen zeichnen
- 6.5Rechtecke zeichnen
- 7Objekte ändern
- 7.1Die Grundregeln für Änderungsbefehle
- 7.2Objekte löschen und zurückholen
- 7.3Objekte verschieben
- 7.4Objekte kopieren
- 7.5Geometrische Änderungen
- 7.6Änderungen durch Griffe
- 7.7Trimm-Funktionen
- 7.8Objekte auseinanderbrechen
- 8Hilfen für die Objektwahl
- 8.1Hintergrundeinstellungen
- 8.2Die Auswahlhilfen
- 8.3Schnellauswahl durch Filterung
- 9Text eingeben und ändern
- 9.1Das Grundprinzip für Beschriftungen
- 9.2Der Befehl STIL/_STYLE
- 9.3Zeichnungen beschriften
- 9.4Texte ändern
- 9.5Tabellen einfügen
- 10Schraffieren und Flächen füllen
- 10.1Assoziative Schraffuren
- 10.2Gefüllte Flächen
- 11Objekteigenschaften und Layertechnik
- 11.1Objekteigenschaften
- 11.2Layertechnik
- 11.3Objekteigenschaften ändern
- 12Mit Blöcken arbeiten
- 12.1Grundlagen zu Blöcken
- 12.2Interne Blockdefinitionen
- 12.3Das Fenster DesignCenter
- 12.4Blöcke oder andere Zeichnungen einfügen
- 12.5Unbenutzte Blockdefinitionen bereinigen
- 13Maßstäbe, Plotten, Layouts
- 13.1Grundlagen zu Modell- und Papierbereich
- 13.2Zeicheneinheiten und Maßstab
- 13.3Modell- und Papierbereich
- 13.4Layouts
- 13.5Das Plotten
- 14Messen, Abfragen und Hilfsfunktionen
- 14.1Grundlagen zu Abfragebefehlen
- 14.2Der Befehl LISTE/_LIST
- 14.3Der Befehl ID
- 14.4Der Befehl ABSTAND/_DIST
- 14.5Der Befehl FLÄCHE/_AREA
- 14.6Der Befehl BEMGEOM/_MEASUREGEOM
- 14.7Der Befehl ZEIT/_TIME
- 14.8Der Befehl STATUS
- 14.9Der Befehl INFO/_ABOUT
- 14.10Benannte Objekte umbenennen
- 14.11Prüfen und Wiederherstellen
- 15Bemaßungen erstellen und ändern
- 15.1Vorbemerkungen zu Bemaßungen
- 15.2Bemaßungen erstellen
- 15.3Bemaßungen bearbeiten
- 15.4Bemaßungsstile
- 16Prototypzeichnungen
- 16.1Das Grundprinzip
- 16.2Prototypen anlegen
- AAnhang
- A.1Die Programminstallation und die Produktaktivierung
- A.2Empfohlene Einstellungen für Systemvariablen
- A.3Die Übungsdateien
- Stichwortverzeichnis