Erfolgreich moderieren und präsentieren
Fit für die perfekte Moderation und Präsentation
Das Buch "Erfolgreich moderieren und präsentieren" ist ein weiterer neuer Titel aus der Reihe "HERDT Beruf & Praxis". Es richtet sich an Angestellte mit Kundenkontakt und an Arbeitsuchende. Aufeinander abgestimmte Beispiele und Übungen aus dem Arbeitsalltag sollen den Spaß am jeweiligen Thema vermitteln. Themen dieses Buchs sind z. B. Kreativität und Konzentration, Brainstorming, die 635-Methode, die Mindmap, die 180-Grad-Technik, der Overhead-Projektor, das Whiteboard, die Moderationskarten und Laptop und Beamer. Mit dem Erlernen dieser und weiterer Techniken werden Sie schnell in der Lage sein, souverän zu moderieren und zu präsentieren.
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 1. Ausgabe, 1. Akt., Februar 2011
Matchcode: BP-MUP
ISBN:
Umfang: 109
Inhalt:
- Inhaltsverzeichnis Impressum
- Vorwort
- 1Einführung in die Moderation und Präsentation
- 1.1Was sind Moderationen und Präsentationen
- 1.2Erwartungen des Publikums
- 1.3Die eigenen Moderations- und Präsentationsfähigkeiten einschätzen
- 1.4Das haben Sie gelernt
- 1.5Übung
- 2Grundlagen der Präsentation
- 2.1Die Vorbereitung
- 2.1Ideen sammeln
- 2.1Stoff sammeln
- 2.1Gliedern und medial umsetzen
- 2.1Ge- und Verbote für PowerPoint- und Overhead-Folien
- 2.2Aufbau einer Präsentation
- 2.2Vorphase
- 2.2Startphase
- 2.2Inhaltsphase
- 2.2Zielphase
- 2.2Diskussionsphase
- 2.2Präsentation üben
- 2.3Sicher auftreten vor Publikum
- 2.3Die Sprache
- 2.3Die Körpersprache
- 2.3Die Gestik
- 2.3Mimik und Blickkontakt
- 2.4Das haben Sie gelernt
- 2.5Übung
- 2.1Die Vorbereitung
- 3Grundlagen der Moderation
- 3.1Die Rolle als Moderator
- 3.1Neutralität des Moderators
- 3.1Der Moderator als Leiter der Gruppe
- 3.2Vorbereitung und Planung der Moderation
- 3.2Auftragsanalyse
- 3.2Erstellung eines Moderationsablaufplans
- 3.2Vorbesprechung mit den Teilnehmenden
- 3.2Planung und Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen
- 3.2Tipps für die Praxis
- 3.3Aufbau und Ablauf einer Moderation
- 3.31. Phase: Einstieg
- 3.32. Phase: Themen sammeln
- 3.33. Phase: Themen auswählen
- 3.34. Phase: Themen bearbeiten
- 3.35. Phase: Maßnahmenplan aufstellen
- 3.36. Phase: Abschluss
- 3.37. Phase: Begleitung der Umsetzung
- 3.4Erstellung eines Moderationsablaufplans
- 3.5Autorität als Moderator stärken
- 3.5Vor der Veranstaltung
- 3.5In der Anfangsphase
- 3.5Während der Veranstaltung
- 3.5In der Schlussphase
- 3.5Nach der Veranstaltung
- 3.6Das haben Sie gelernt
- 3.7Übung
- 3.1Die Rolle als Moderator
- 4Einsatz von Kreativitätstechniken
- 4.1Kreativität und Konzentration
- 4.1Wirkungsweise der Kreativitätstechniken
- 4.1Konzentrationsfähigkeit steigern
- 4.2Effektive Kreativitätstechniken
- 4.2Brainstorming
- 4.2Malen und Zeichnen
- 4.2635-Methode
- 4.2Kartenabfrage
- 4.2Walt-Disney-Methode
- 4.2Mindmap
- 4.2Verfremdung
- 4.2180-Grad-Technik
- 4.2Weitere Arbeit mit den Ergebnissen
- 4.3Das haben Sie gelernt
- 4.4Übung
- 4.1Kreativität und Konzentration
- 5Einsatz von Medien
- 5.1Kriterien zur Medienauswahl
- 5.2Moderations- und Präsentationsmedien
- 5.2Der Overhead-Projektor
- 5.2Wandtafel, Whiteboard und Flipchart
- 5.2Moderationskarten und Pinnwände
- 5.2Laptop und Beamer
- 5.2Handouts
- 5.2Die Arbeit mit Stimmverstärkung
- 5.3Das haben Sie gelernt
- 5.4Übung
- 6Umgang mit schwierigen Situationen
- 6.1Lampenfieber und Blackout
- 6.1Wie entstehen Lampenfieber und Blackout
- 6.1So bewältigen Sie Ihr Lampenfieber
- 6.1Blackout souverän bewältigen
- 6.2Schwierige Teilnehmer
- 6.2Störer
- 6.2Vielredner
- 6.2Bremser
- 6.2Schweiger
- 6.2Der eigene Chef im Publikum
- 6.3Das haben Sie gelernt
- 6.4Übung
- 6.1Lampenfieber und Blackout
- Lernerfolgskontrolle
- Musterantworten und Lösungen
- Über den Autor
- Weiterführende Literatur