openSUSE 13.2 / SUSE Linux Enterprise 12
Systembetreuer
Umfassendes Linux-Know-how für Systemadministratoren
Dieses verständliche Trainingsbuch begleitet Sie bei der Installation mit UEFI von openSUSE 13.2 ebenso wie bei der Installation der Enterprise-Versionen SLES und SLED. Die Dateisysteme Btrfs und XFS werden Ihnen vertraut. Sie lernen den Einsatz von SSD-Laufwerken und die Behebung von Bootproblemen. Von der Installation bis zu den wichtigen Arbeiten an der Befehlszeile wird durchgehend auf die Aspekte von openSUSE und deren Enterprise-Versionen eingegangen.
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 1. Ausgabe, 1. Akt., Mai 2015
Matchcode: LI13XS
ISBN: 978-3-86249-420-0
Umfang: 245
Inhalt:
- 1Informationen zu diesem Buch
- 1.1Voraussetzungen und Ziele
- 1.2Aufbau und Konventionen
- 2Linux kennenlernen
- 2.1Linux und UNIX – Entstehung und Geschichte
- 2.2Aufbau des Linux-Systems
- 2.3Unterschiede zu Windows
- 2.4Technische Konzepte eines LinuxSystems
- 2.5Benutzer unter Linux
- 2.6Behindertengerechte Funktionen bzw. Barrierefreiheit
- 2.7Die geänderten SI-Maßeinheiten
- 3Die Standard-Installation ohne UEFI
- 3.1Installation vorbereiten
- 3.2Die Installation von openSUSE ohne UEFI
- 3.3Installation der Enterprise-Versionen von SUSE
- 3.4Am System anmelden
- 3.5Die erweiterten Startoptionen des Bootmanagers vom openSUSE- Datenträger
- 3.6Bootoptionen nutzen
- 3.7Schnellübersichten
- 4UEFI-Installation mit und ohne Bootoptionen
- 4.1Die Installation mit UEFI
- 4.2Das Bootmenü mit UEFI
- 4.3Hilfe bei Bootproblemen
- 4.4Rettungssystem und manuelle Installation
- 4.5Der Start mit einer openSUSE-Live-DVD
- 4.6Schnellübersicht
- 5Die Partitionierung während der Installation
- 5.1Partitionierung und Dateisysteme
- 5.2Installation mit manueller Partitionierung
- 5.3Weitere Aktionen auf Partitionen
- 5.4Schnellübersicht
- 6YaST bedienen
- 6.1Das YaST-Kontrollzentrum starten
- 6.2Die Online-Aktualisierung von openSUSE
- 6.3Die weiteren Kategorien des YaST- Kontrollzentrums
- 6.4Die YaST-Kategorie für Sicherheit und Benutzer
- 6.5Die Online-Aktualisierung von SLES und SLED
- 6.6Übung
- 7Bootmanager und Start von Systemdiensten konfigurieren
- 7.1Technische Hintergründe des Bootprozesses
- 7.2Konfiguration des Bootmanagers mit YaST
- 7.3Dualboot zusammen mit Windows
- 7.4Konfiguration der zu startenden Dienste
- 7.5Umgang mit dem Systemzustand (Runlevel
- 7.6Übung
- 8Hardware hinzufügen
- 8.1Hardware hinzufügen mit dem YaST- Kontrollzentrum
- 8.2Einen lokalen Drucker hinzufügen
- 8.3Netzwerkdrucker hinzufügen
- 8.4Scanner einrichten
- 8.5Tastatur, Maus und Grafik einstellen
- 8.6Weitere Hardware
- 8.7Troubleshooting
- 8.8Übung
- 9Softwarepakete installieren und entfernen
- 9.1RPM-Pakete mit YaST löschen und hinzufügen
- 9.2Die vereinfachte Paketauswahl mit Apper
- 9.3Paketverwaltung an der Befehlszeile
- 9.4Eigene RPMs mit rpmbuild bauen
- 9.5Übung
- 10Drucken und Druckersteuerung
- 10.1Dateien drucken mit CUPS – von der Befehlszeile
- 10.2Die Administration von CUPS und den Druckaufträgen
- 10.3Schnellübersicht
- 10.4Übung
- 11Integration in vorhandenes Netzwerk
- 11.1Netzwerkkarte mit YaST konfigurieren
- 11.2Wichtige Netzwerk-Kommandos
- 11.3Der Netzwerkmanager unter KDE
- 11.4Der Netzwerkmanager unter Gnome
- 11.5Einer Windows-Domäne beitreten mit YaST
- 11.6Zugriff auf Netzwerklaufwerke
- 11.7Übung
- 12Dateisystem, Verzeichnisse und Dateien
- 12.1Der Linux-Verzeichnisbaum
- 12.2Verwalten von Verzeichnissen
- 12.3Verwalten von Dateien
- 12.4Arbeiten mit Dateien
- 12.5Kommandos zur Dokumentation
- 12.6Schnellübersicht
- 12.7Übung
- 13Einfache Shellkommandos
- 13.1Kommunikation mit den System- benutzern
- 13.2Wichtige Linux-Befehle
- 13.3Übung
- 14Editieren mit vi
- 14.1vi starten und schließen
- 14.2Arbeitsmodi
- 14.3Suchen und Ersetzen
- 14.4Puffer und Marken
- 14.5Schnellübersicht
- 14.6Übung
- 15Mit der Shell arbeiten
- 15.1Sonderzeichen der Shell
- 15.2Umgebungs-Variablen
- 15.3Datenumlenkung
- 15.4Pipelines
- 15.5Eingabehilfen für Befehle
- 15.6Der Befehl history
- 15.7Der Befehl alias
- 15.8Übung
- 16Festplatte und Dateisysteme verwalten
- 16.1Dateisystemtypen
- 16.2Platten partitionieren
- 16.3Dateisystem erzeugen
- 16.4Ein- und Aushängen von Dateisystemen
- 16.5Überprüfen von Dateisystemen
- 16.6Die Einbindung einer SSD (Solid State Drive
- 16.7Tools für den Umgang mit Festplatten und Partitionen
- 16.8Btrfs über die Kommandozeile administrieren
- 16.9Die Restaurierung gelöschter Daten
- 16.10Übung
- 17Lokale Benutzerverwaltung
- 17.1Zugriffsrechte
- 17.2Anmeldung als Systemverwalter
- 17.3Wichtige Systemdateien
- 17.4Wichtige Befehle zur Benutzer- verwaltung
- 17.5Benutzerverwaltung mit YaST
- 17.6Passwörter ändern
- 17.7Übung
- 18Verwaltung und Fehlerbehebung
- 18.1Basiswissen zu Prozess
- 18.2Prozesshierarchie und Prozessnummern
- 18.3Prozessterminierung
- 18.4KDE-Systemüberwachung
- 18.5Zeitgesteuerte Prozessausführung
- 18.6Sichere Verbindung über ein Netzwerk
- 18.7Datensicherung unter Linux
- 18.8Protokoll- oder Logdateien
- 18.9Schnellübersicht
- 18.10Übung
- Stichwortverzeichnis