SAP R/3 Enterprise (4.7) Finanzwesen 3 – FI-AA
Anlagenbuchhaltung
SAP kompetent vermittelt!
In diesem Buch erfahren Sie alles Wissenswerte über die allgemeinen und grundlegenden Anwendungen der Anlagenbuchhaltung im R/3-System: Nutzen Sie SAP R/3, um Ihren Anlagenstamm anzulegen und zu pflegen. Verwalten Sie Anlagenbewegungen und führen Sie periodische Arbeiten durch. Arbeiten Sie mit dem Infosystem und den Hilfsmitteln des SAP-R/3-Systems.
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 1. Auflage vom 29. November 2005
Matchcode: S47FI3
ISBN:
Umfang: 172
Inhalt:
- 1SAP R/3 - Überblick
- 1.1SAP-Initiativen
- 1.2mySAP Business Suite
- 1.3SAP R/3 Enterprise
- 1.4Umfeld dieser Dokumentation
- 2Einführung in die Anlagenbuchhaltung
- 2.1Überblick
- 2.2Anlagenbuchhaltung als Nebenbuch
- 2.3Die Gliederung des Anlagevermögens
- 2.4Die Anlagenklasse
- 2.5Anlagen mit Unternummern
- 2.6Anlagenkomplex
- 2.7Was Sie wissen sollten
- 3Anlegen von Anlagestammdaten
- 3.1Bedeutung der Stammdatenpflege
- 3.2AS01 - Anlage anlegen - Register ALLGEMEIN
- 3.3AS01 - Anlage anlegen - Register ZEITABHÄNGIG
- 3.4AS01 - Anlage anlegen - Register ZUORDNUNGEN
- 3.5AS01 - Anlage anlegen - Register HERKUNFT
- 3.6AS01 - Anlage anlegen - Register VERMÖGENST
- 3.7AS01 - Anlage anlegen - Register VERSICHERUNG
- 3.8AS01 - Anlage anlegen - Register BEWERTUNG
- 3.9AS01 - Anlegen von geringwertigen Wirtschaftsgütern
- 3.10AS01 - Gleichartige Anlagen
- 4Pflege von Anlagenstammsätzen
- 4.1AS02 - Anlagenstamm ändern
- 4.2AS03 - Anlagenstamm anzeigen
- 4.3AS05 - Anlagenstamm sperren/entsperren
- 4.4AS06 - Anlagenstamm löschen
- 5Anlagenbewegungen
- 5.1Begriff der Bewegungen von Wirtschaftsgütern
- 5.2Begriff des Zugangs
- 5.3F-90 - Kauf einer Anlage gegen Kreditor
- 5.4ABZON - Zugangsbuchung mit Verrechnungskonto
- 5.5ABGL - Buchung von Gutschriften
- 5.6ABZE - Buchung eines Zugangs bei Eigenfertigung
- 5.7F-92 - Anlagenabgänge mit Erlös gegen Debitor
- 5.8ABAON - Anlagenabgänge mit Erlös ohne Debitor
- 5.9ABNAN - Nachaktivierung von Anlagen
- 5.10Grundlagen zur Investitionsförderung
- 5.11AB08 - Stornierung von Belegen
- 5.12ABAVN - Verschrottung
- 5.13ABAON - Teilverkauf (ohne Debitor
- 6Anlagen im Bau
- 6.1Kennzeichen von Anlagen im Bau
- 6.2ABZE - Eigenfertigung von Anlagen im Bau
- 6.3F-48 - Anzahlungen bei Anlagen im Bau
- 6.4AIAB - Definition von Aufteilungsregeln
- 6.5AIBU - Aktivierung von Anlagen im Bau
- 6.6ABUMN - Umbuchung/Aktivierung (Anlagen im Bau
- 7Periodische Arbeiten:
Abschreibungen
- 7.1Begriff der periodischen Arbeiten
- 7.2AFAB - Abschreibungslauf durchführen (Selektion
- 7.3AFBP - Protokoll eines Abschreibungslaufes
- 8Periodische Arbeiten:
Bestandsbuchungen
- 8.1Allgemeiner Überblick einer Sonder-AfA
- 8.2Schematische Darstellung von Abschreibungen
- 8.3Vorbereitende Schritte
- 8.4Durchführen von Bestandsbuchungen
- 8.5Jobübersicht zu Bestandsbuchungen
- 8.6SM35 - Bestandsbuchungen (Batch-Input-Mappe
- 9Periodische Arbeiten: Jahreswechsel und Jahresabschluss
- 9.1Begriff des Jahreswechsels
- 9.2AJRW - Durchführen eines Jahreswechsels
- 9.3SM37 - Jobübersicht von einem Jahreswechsel
- 9.4Einzelne Arbeiten beim Jahresabschluss
- 9.5AJAB - Jahresabschluss in der Anlagenbuchhaltung
- 9.6SM37 - Jobübersicht vom Jahresabschluss
- 10Informationssystem der Anlagenbuchhaltung
- 10.1Das Informationssystem
- 10.2S_ALR_87011963 - Bericht über den Anlagenbestand
- 10.3AW01N - Wertanzeige im Asset Explorer
- 10.4AW01N - Asset Explorer (Simulation
- 10.5S_ALR_87011981 - Inventurliste nach Anlagenklasse
- 10.6S_ALR_87011990 - Anlagengitter
- 11Hilfsmittel in der Anlagenbuchhaltung
- 11.1Überblick über die Hilfsmittel
- 11.2AR01 - Einen Arbeitsvorrat erzeugen
- 11.3S_ALR_87011970 - Arbeitsvorrat beim Berichtsaufruf
- 11.4AARC - Archivierungsdatei erzeugen
- 11.5SM37 - Archivierungsdatei in der Jobübersicht
- Stichwortverzeichnis