IT-Projekte abwickeln
Grundlagen, Phasen, Methoden und Techniken
Vom Auftrag bis zum Reporting - alles zur Projektabwicklung
Im Zentrum des Buchs stehen: das Auftragsmanagement, das Controlling, das Change- und Konfigurationsmanagement, das Projektmarketing und das Reporting. Sie erfahren: wie ein wirksames Risiko- und Problemmanagement betrieben wird, wie in einem schwierigen Projektumfeld vorzugehen ist, was ein effizientes Berichtswesen ausmacht.
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 1. Auflage, 08. Dezember 2004
Matchcode: ICT049
ISBN:
Umfang: 196
Inhalt:
- Über dieses Lehrmittel
- Teil A Grundlagen
- Einleitung, Lernziele und Schlüsselbegriffe
- 1Grundlagen der Projektabwicklung
- 1.1Projektprozesse
- 1.2Projektstrukturierung
- 1.3Projektorganisation
- 1Wiederholungsfragen
- 2Auftragsprüfung und -vergabe
- 2.1Projektauftrag überprüfen
- 2.2Aufträge erteilen
- 2Wiederholungsfrage
- 3Qualität der Projektergebnisse sicherstellen
- 3.1Notwendigkeit und Voraussetzungen
- 3.2Prüfplanung
- 3.3Qualitätsaspekte
- 3.4Prüfarten und -techniken
- 3Wiederholungsfragen
- Teil B Controlling
- Einleitung, Lernziele und Schlüsselbegriffe
- 4Grundlagen des Projektcontrollings
- 4.1Reaktives vs. präventives Controlling
- 4.2Ebenen des Projektcontrollings
- 4Wiederholungsfragen
- 5Fortschrittskontrolle
- 5.1Voraussetzungen
- 5.2Konsolidierung
- 5.3Fortschritt messen
- 5.4Fortschritt visualisieren
- 5Wiederholungsfragen
- 6Controlling externer Projekte
- 6.1Auftragsverhältnisse und Rolle des Projektleiters
- 6.2Vorgehen bei der Zusammenarbeit
- 6.3Controlling planen
- 6Wiederholungsfragen
- 7Risikomanagement
- 7.1Vorgehensweise
- 7.2Risiken identifizieren und bewerten
- 7.3Risiken darstellen und kommunizieren
- 7.4Maßnahmen definieren, auswählen und umsetzen
- 7Wiederholungsfragen
- 8Problemmanagement
- 8.1Vorgehensweise
- 8.2Probleme erkennen und bewerten
- 8.3Probleme dokumentieren und kommunizieren
- 8.4Eskalationsverfahren
- 8.5Probleme lösen bzw. Auswirkungen mindern
- 8Wiederholungsfragen
- Teil C Change- und Konfigurationsmanagement
- Einleitung, Lernziele und Schlüsselbegriffe
- 9Changemanagement
- 9.1Zweck und Nutzen
- 9.2Welche Änderungen werden behandelt
- 9.3Wann werden Änderungen behandelt
- 9.4Welche Auswirkungen haben die Änderungen
- 9.5Wie sieht der Changemanagement-Prozess aus
- 9.6Wie sieht die Changemanagement-Organisation aus
- 9.7Welche Hilfsmittel werden eingesetzt
- 9Wiederholungsfragen
- 10Versions- und Konfigurationsmanagement
- 10.1Zweck
- 10.2Nutzen
- 10.3Aufgaben und Hilfsmittel
- 10Wiederholungsfragen
- Teil D Umgang mit dem Projektumfeld
- Einleitung, Lernziele und Schlüsselbegriffe
- 11Projektmarketing
- 11.1Zweck, Nutzen und Ziele
- 11.2Vorgehensweise
- 11.3Projektumfeld analysieren
- 11.4Marketingaktivitäten und -instrumente festlegen
- 11.5Marketingaktivitäten planen
- 11.6Marketingaktivitäten durchführen und überprüfen
- 11Wiederholungsfragen
- 12Projektsitzungen
- 12.1Voraussetzungen
- 12.2Sitzung vorbereiten
- 12.3Sitzung durchführen
- 12.4Sitzung nachbearbeiten (auswerten
- 12Wiederholungsfragen
- Teil E Internes Reporting
- Einleitung, Lernziele und Schlüsselbegriffe
- 13Projektstatusberichte
- 13.1Zweck und Nutzen
- 13.2Grundsätzliche Aspekte
- 13.3Bestandteile
- 13.4Vorgehen bei der Erstellung
- 13.5Involvierte Stellen und Instanzen
- 13.6Vorgehen nach der Fertigstellung
- 13.7Rückwirkungen auf die Projektarbeit und -kultur
- 13Wiederholungsfragen
- 14Projektabschlussbericht
- 14.1Zweck und Nutzen
- 14.2Zielgruppen und Erwartungen
- 14.3Grundsätzliche Aspekte
- 14.4Bestandteile
- 14.5Vorgehen bei der Erstellung
- 14.6Vorgehen nach der Fertigstellung
- 14Wiederholungsfragen
- Teil F Anhang
- Gesamtzusammenfassung
- Antworten zu den Wiederholungen
- Glossar
- Stichwortverzeichnis