Netzwerke – Protokolle und Dienste (Stand 2024)
Perfekte Weiterentwicklung von Grundkenntnissen
Dieses kompakte Trainingsbuch zum Thema „Netzwerke – Protokolle und Dienste“ eignet sich bestens für den Ausbau bereits erworbener Netzwerk-Grundkenntnisse. Es vermittelt Teilnehmern die wichtigsten Protokolle in IT-Netzwerken und ihre Ansiedlung im OSI-Schichtenmodell. Darüber hinaus wird Wissen über Dienste, die diese Protokolle verwenden, und sicherheitsrelevante Themen vermittelt. Eine Einführung in die Funktionsweise von Wireshark komplettiert Ihre Kenntnisse.
Mit dem weit verbreiteten Netzwerksniffer Wireshark und dem in Beispieldateien gespeicherten Netzwerktraffic werden dessen Werkzeuge in gut nachvollziehbaren Schritten vorgestellt.
Aus dem Inhalt
- Übersicht über gängige Kommunikationsprotokolle
- Die Netzwerkmodelle OSI, DoD und TCP/IP
- Die TCP/IP-Protokollsammlung
- Network Address Translation
- Routing
- Namensdienste DNS
- Automatische Adressvergabe
- Virtual Private Network (VPN)
- DSL, MPLS und SD-WLAN
- Firewall und DMZ
- Analyse des Netzwerktraffics mittels Wireshark
Ihre Vorteile
- Abwechslungsreiche Übungen zum Trainieren der Kapitelinhalte
- Veranschaulichung des theoretischen Wissens durch zahlreiche Abbildungen
- Geeignet als Leitfaden für Trainings und als Nachschlagewerk
- Einführung in die Netzwerküberwachung mittels Wireshark
Einsatzbereiche/Zielgruppe
- Trainings, Schulungen, Kurse, Unterricht, Vorlesungen, Privatanwendungen
- Trainer/-innen, Kursleitende, Lehrer/-innen, Dozent/-innen, Privatkunden
Maßgeschneidert zu den Lernthemen in „Netzwerke – Protokolle und Dienste“ erhalten Sie mit BuchPlus ein digitales Medienpaket mit Ergebnisdateien zu allen im Buch vorhandenen Übungen.
Inhalt:
- IBevor Sie beginnen
- 1Protokolle und Dienste – Definition und Unterschiede
- 1.1Protokolle
- 1.2Dienste in der IT
- 1.3Gegenüberstellung Protokoll – Dienst
- 1.4Protokolle in lokalen Netzwerken
- 1.5Namensauflösende Dienste
- 1.6Protokolle aus dem Weitverkehrsbereich
- 1.7Neue Protokolle an der Grenze zwischen WAN und LAN
- 2Netzwerkmodelle
- 2.1Überblick Netzwerkmodelle
- 2.2Das OSI-Modell
- 2.3Sieben Schichten des OSI-Modells
- 2.4Das DoD-Modell
- 2.5Das TCP/IP-Modell
- 2.6Kapselung und Entkapselung
- 2.7Übung
- 3Die TCP/IP-Protokollsammlung
- 3.1Die Protokolle und ihre Aufgaben
- 3.2Interaktion zwischen Protokollen und Diensten
- 3.3Übung
- 4Das Internet-Protokoll IP
- 4.1IP-Adressierung
- 4.2Umsetzung der IPv4-Adressierung in der Praxis
- 4.3Mathematische Grundlagen für die Arbeit mit IP
- 4.4Internet-Control-Message-Protokoll
- 4.5IPv6
- 4.6IPv6-Übergangsmechanismen
- 4.7Übung
- 5TCP und UDP
- 5.1Funktion und Aufbau von TCP und UDP
- 5.2Arbeitsweise von TCP
- 5.3TCP-Header
- 5.4UDP
- 5.5Übung
- 6Network Address Translation
- 6.1Datenaustausch mit dem Internet über NAT
- 6.2Praktische Einsatzgebiete
- 6.3Vergleich mit Proxy- und Routerlösungen
- 6.4Übung
- 7Routing
- 7.1Statisches Routing
- 7.2Dynamisches Routing
- 7.3Distance-Vector-Protokolle
- 7.4Linkstate-Protokolle
- 7.5Übung
- 8Namensdienst DNS
- 8.1Konzept
- 8.2Forward Lookup
- 8.3Reverse Lookup
- 8.4Primäre und sekundäre Zone
- 8.5Dynamisches DNS
- 8.6Round Robin
- 8.7GlobalNames
- 8.8DNSSEC
- 8.9Übung
- 9Automatische IP-Adressvergabe
- 9.1Unterscheidung der Anwendungsfälle
- 9.2APIPA in kleinen Netzwerken
- 9.3DHCP
- 9.4DHCP-Optionen
- 9.5Ausfallsicherheit unter DHCP
- 9.6Übung
- 10DSL
- 10.1Grundlagen zu DSL (Digital Subscriber Line)
- 11MPLS und SD-WAN
- 11.1MPLS
- 11.2SD-WAN (Software-Defined Wide Area Networking)
- 11.3MPLS oder SD-WAN?
- 12Fernzugriffsverfahren RAS und NPS
- 12.1Remote Access Service (RAS)
- 12.2Arten von RAS-Anbindungen
- 12.3RAS-Authentifizierung
- 12.4Network Policy Server (NPS)
- 13Virtual Private Network (VPN)
- 13.1Zielsetzung
- 13.2PPTP
- 13.3L2TP/IPsec
- 13.4OpenVPN
- 13.5WireGuard
- 13.6ExpressVPN
- 13.7Abgrenzung zu anderen VPN-Arten
- 14WLAN
- 14.1WLAN-Arbeitsweise
- 14.2Access Points (AP)
- 14.3Verschlüsselungsprotokolle
- 14.4Weitere Authentifizierung und Verschlüsselung im WLAN
- 14.5Funkausleuchtung
- 15Firewall und DMZ
- 15.1Wie Firewalls arbeiten
- 15.2Paketfilter-Firewall
- 15.3Stateful Packet Inspection Firewall
- 15.4Proxy Level - / Application Level Firewall
- 15.5NAT
- 15.6Personal Firewall
- 15.7Sicherheitskonzept Firewall
- 15.8Erweiterte Funktionen der Firewall
- 16Netzwerksniffer am Beispiel Wireshark
- 16.1Vorabüberlegungen
- 16.2Programmbedienung
- 16.3Hervorheben spezieller Pakete
- 16.4Mitschnitte erzeugen
- 16.5Pakete nach enthaltenem Text filtern
- 16.6Namensauflösung der IP-Adressen
- 16.7Kontextbezogene Antwortzeiten