SAP R/3 Enterprise (Rel. 4.7) Einführung für Anwender
Ihr erfolgreicher Einstieg in SAP!
In diesem Buch erfahren Sie alles Wissenswerte über die grundlegende Bedienung von SAP R/3. Lernen Sie, wie Sie sich anmelden, wie Sie navigieren und wie Sie Anwendungen aufrufen und bearbeiten. Passen Sie die SAP-Umgebung an Ihre persönlichen Bedürfnisse an. Verwenden Sie Reports zur Informationsermittlung und -verarbeitung. Erfahren Sie alles Wissenswerte über Drucken, Hintergrundverarbeitung und Jobs. Nutzen Sie die Mail- und Ablagefunktionen des Business Workplace.
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 1. Auflage vom 29. November 2005
Matchcode: S47G
ISBN:
Umfang: 170
Inhalt:
- 1Einführung in SAP R
- 1.1Einleitung
- 1.2Die Produktarchitektur der SAP AG
- 1.3SAP-R/3-Branchenlösungen
- 1.4SAP xApps
- 1.5mySAP Business Suite
- 1.6SAP Smart Business Solution
- 1.7SAP NetWeaver
- 1.8SAP-Initiativen
- 1.9SAP R/3 Enterprise
- 1.10Eigenschaften von SAP R/3 Enterprise
- 1.11Die Organisationsstrukturen in SAP R
- 1.12Praxisbeispiel zu Organisationsstrukturen
- 1.13Komponenten der SAP-R/3-Anwendungen
- 2An- und Abmelden am SAP-System
- 2.1Die Erstanmeldung an das SAP-R/3-System
- 2.2Anmelden und Abmelden
- 2.3Kennwort
- 3Die Fensterbestandteile von SAP R
- 3.1Das SAP-Fenster: Anwendungsfenster und Menüleiste
- 3.2Das SAP-Fenster: Funktionsleisten und Statusleiste
- 3.3Besondere Bestandteile eines SAP-Fensters
- 4Navigations- und Dateneingabe- möglichkeiten in Anwendungen
- 4.1Arbeitsschritte einer Anwendung
- 4.2Navigation zu Anwendungen über SAP Easy Access
- 4.3Navigation mithilfe von Favoriten
- 4.4Transaktionscodes ermitteln
- 4.5Navigation zu Anwendungen über Transaktionscodes
- 4.6Eingabesuchhilfe zu einzelnen Feldern
- 4.7Mussfelder und Kannfelder
- 4.8Feldinhalte mithilfe der Zwischenablage kopieren
- 4.9Bearbeitung einer Anwendung; Sicherung der Daten
- 4.10Eingabereduzierung - Daten halten und Daten setzen
- 5Online-Hilfe
- 5.1Überblick über die Hilfefunktionen
- 5.2Fensterbestandteile der SAP-Hilfe
- 5.3Hilfe zur Anwendung
- 5.4Die SAP-Bibliothek
- 5.5Das Glossar
- 5.6Release-Infos
- 5.7Einstellungsmöglichkeiten in der Hilfe
- 6Arbeiten mit mehreren Modi
- 6.1Vor- und Nachteile beim Arbeiten mit mehreren Modi
- 6.2Erzeugung, Wechsel und Beendigung von Modi
- 7Layout-Menü und Anzeigeoptionen
- 7.1Persönliche Einstellungsmöglichkeiten
- 7.2Einstellungsmöglichkeiten im Layout-Menü
- 7.3Farbeinstellungen im Layout-Menü für SAP GUI
- 7.4Weitere Einstellungen für SAP GUI
- 7.5GuiXT - Überblick
- 7.6GuiXT - Feld ausblenden
- 7.7GuiXT - Feld umbenennen
- 7.8GuiXT - Bild einfügen
- 8Pflege eigener Benutzerdaten
- 8.1Die Adressdaten des Benutzers
- 8.2Die Festwerte eines Benutzers
- 8.3Die Parameter eines Benutzers als Vorschlagswerte
- 9Der Business Workplace als Mail-/Ablagesystem
- 9.1Übersicht
- 9.2Die Arbeitsumfelder des Business Workplace
- 9.3Arbeiten mit Mappen
- 9.4Mappen bearbeiten
- 9.5Dokumente anlegen und Kurznachrichten erstellen
- 9.6Dokumente bearbeiten
- 9.7Dokumente mit Anlagen anlegen
- 9.8Verlagerung, Kopie und Verweis eines Dokuments
- 9.9Dokumente löschen und Status anzeigen
- 9.10Business Workplace - Dokumente senden
- 9.11Auf eingegangene Dokumente antworten
- 9.12Weiterleiten von Dokumenten
- 9.13Wiedervorlagefunktion für Dokumente
- 9.14Vorkehrungen für Abwesenheitszeiten
- 9.15Persönliche Büroeinstellungen
- 10Reports
- 10.1Übersicht
- 10.2Report mit der Funktion REPORTING aufrufen
- 10.3Selektionskriterien zur Präzisierung von Reports
- 10.4Reports - Varianten
- 11Drucken
- 11.1Übersicht über die Druckfunktionen
- 11.2Drucken - Spool-Auftrag und Ausgabeauftrag
- 12Hintergrundverarbeitung und Jobs
- 12.1Allgemeines zur Hintergrundverarbeitung
- 12.2Job anlegen
- 12.3Eigene Jobs in der Jobübersicht
- *Stichwortverzeichnis