HTML 4 Webseiten gestalten
Zusatzwissen
Erweitern Sie Ihr HTML-Wissen!
Erwerben Sie zusätzliches Know-how zur Gestaltung von Webseiten! Sie erhalten einen Überblick über erweiterte HTML-Befehle. Nutzen Sie die vorgestellten Webdesign-Tricks, um Ihre Webseiten professionell zu gestalten. Lernen Sie die grundlegenden Funktionen zum Einbinden von Cascading Stylesheets kennen, binden Sie Hintergrundfarben und Hintergrundbilder ein und positionieren Sie einzelne Elemente beliebig in einem Dokument. Lassen Sie sich in die Scriptsprache JavaScript einführen und nutzen Sie Funktionen und Objekte in JavaScript. Sie erfahren, wie Sie mit DHTML (Dynamic HTML) Ebenen im Internet Explorer und Netscape Navigator anlegen. Sie werden Ebenen anzeigen, verbergen und die Eigenschaften von Ebenen verändern können. DHTML mit seiner Ebenenfunktion wird Ihnen anhand eines umfangreichen Beispiels näher gebracht.
Inhalt:
- 1Was Sie wissen sollten
- 2Erweiterte HTML-Tags
- 2.1Grundlegende Begriffsdefinitionen
- 2.2Die verwendete doctype-Deklaration
- 2.3Universalattribute
- 2.4Multimedia-Objekte
- 2.5Meta-Tags
- 3Grundlagen von CSS
- 3.1Entwicklung von CSS
- 3.2Stylesheets einbinden
- 3.3Definitionen vererben
- 3.4Kommentare
- 3.5Übung
- 4CSS, Schriftformatierung
- 4.1Übersicht der möglichen Schriftformatierungen
- 4.2Schriftart und -größe
- 4.3Schriftschnitt
- 4.4Angabe der Schrift in Kurzform
- 4.5Text ausrichten
- 4.6Groß- und Kleinschreibung
- 4.7Text hervorheben
- 4.8Textabstände
- 4.9Umrandungen und Abstände
- 4.10Texteinzug
- 4.11Listen formatieren
- 4.12Übung
- 5CSS, Farben und Hintergründe
- 5.1Die möglichen CSS-Eigenschaften
- 5.2Syntax zur Farbdefinition
- 5.3Textfarben definieren
- 5.4Hintergründe
- 5.5Übung
- 6CSS, Elemente positionieren
- 6.1Eigenschaften für die Elemente
- 6.2Elemente positionieren
- 6.3Größenangaben
- 6.4Unsichtbare Elemente
- 6.5Ebenen anlegen
- 6.6Service im Internet
- 6.7Übung
- 7JavaScript
- 7.1Grundlegendes zu JavaScript
- 7.2JavaScript im Browser aktivieren
- 7.3JavaScript-Aktivierung im Browser testen
- 7.4Das Grundgerüst
- 7.5Kommentare
- 7.6Datentypen
- 7.7Bezeichner
- 7.8Variablen
- 7.9Operatoren
- 7.10Programmsteuerung
- 7.11Auswahl
- 7.12Wiederholung
- 7.13Schleifensteuerung
- 7.14Übung
- 8Funktionen in JavaScript
- 8.1Interaktionen
- 8.2Funktionen
- 8.3Objektunabhängige Funktionen
- 9Objektmodell in JavaScript
- 9.1Einführung in das Objektmodell
- 9.2Objekt navigator
- 9.3Objekt window
- 9.4Objekt document
- 9.5Objekt event
- 9.6Objekt history
- 9.7Objekt location
- 9.8Objekt frames
- 9.9Vordefinierte Objekte in JavaScript
- 9.10Übung
- 10Zugriff auf HTML-Elemente
- 10.1Grundlagen zum document-Objekt
- 10.2Unterobjekt anchors
- 10.3Unterobjekt links
- 10.4Unterobjekt applets
- 10.5Unterobjekt forms
- 10.6Eingabefelder
- 10.7Kontroll- und Optionsfelder
- 10.8Auswahllisten
- 10.9Schaltflächen
- 10.10Eingaben überprüfen
- 10.11Unterobjekt images
- 10.12Übung
- 11Dynamic HTML
- 11.1Bestandteile des dynamischen HTML
- 11.2DOM-Standard ermitteln
- 11.3Container erstellen
- 11.4Ebenen anzeigen und verbergen
- 11.5Ebenen positionieren
- 11.6Ebenen bewegen
- 11.7Umfangreiches Beispiel
- 11.8Übung
- 12Kurzeinstieg in AJAX
- 12.1Was steckt hinter AJAX
- 12.2Das XMLHttpRequest-Objekt
- 12.3Was ist noch möglich
- Anhang
- A1Cascading-Style-Sheet-Referenz
- A2JavaScript-Objektreferenz
- A3DOM-Referenz
- Stichwortverzeichnis