openSUSE Linux 12.1 Netzwerkadministration
Umfassendes Linux-Know-how für Administratoren
In diesem Buch finden Administratoren alles Wissenswerte, um ein openSUSE-12.1-System als Server bzw. Client im Netzwerk zu betreiben. Neben der Installation, Konfiguration und Administration wichtiger Serverapplikationen informiert das Schulungsbuch auch über die Möglichkeiten der Überwachung und Absicherung des Linux-Systems. Wichtige Verfahren wie LDAP und dessen Möglichkeiten zur Authentifizierung und das Zusammenwirken mit Samba werden ebenfalls ausführlich beschrieben. Die Ergebnisdateien für die im Buch enthaltenen Übungen stehen Ihnen auf der rechten Seite als Download zur Verfügung. Inhalt Das Buch ist nach der Einleitung zu Linux in fünf Bereiche aufgeteilt: Linux im Netzwerk Infrastruktur (DNS-/DHCP-Server/LDAP-Verzeichnisdienst), Linux als File- und Printserver Web-Applikationen (Apache2/Postfix/ FTP-Server), Systemüberwachung und Network Monitoring. Das komplette Inhaltsverzeichnis steht für Sie auf der rechten Seite zum Download bereit.
Inhalt:
- 1Informationen zu diesem Buch
- 1.1Voraussetzungen und Ziele
- 1.2Aufbau und Konventionen
- 2Linux-Netzwerk-Grundlagen
- 2.1Linux und Distributionen
- 2.2Linux als Server-Betriebssystem
- 2.3Grundlagen der Netzwerkkommunikation
- 2.4Das Protokoll IPv
- 2.5Dokumentation von openSUSE
- 3Linux-Netzwerkkonfiguration
- 3.1Konfiguration der Netzwerkkarte mit YaST
- 3.2Der Netzwerkmanager
- 3.3Netzwerkkonfiguration an der Befehlszeile
- 3.4Bündelung von Netzwerkschnittstellen (Bonding
- 3.5Systemdateien der Netzwerk- konfiguration
- 3.6Schnellübersicht
- 3.7Übung
- 4Routing unter Linux
- 4.1Grundlagen zu Routing unter Linux
- 4.2Routing und Forwarding mit YaST aktivieren
- 4.3Routing an der Befehlszeile konfigurieren und testen
- 4.4Schnellübersicht
- 4.5Übung
- 5Linux und die Client-Server- Architektur
- 5.1Die Client-Server-Architektur unter Linux
- 5.2Der Superdaemon xinetd
- 5.3Remote Procedure Calls
- 5.4Schnellübersicht
- 5.5Übung
- 6Netzwerk-Werkzeuge
- 6.1Grundlegende Netzwerk-Tools
- 6.2Sichere Verbindung über ein Netzwerk
- 6.3OpenVPN
- 6.4Grafische Verbindung zu Windows- Rechnern
- 6.5Schnellübersicht
- 6.6Übung
- 7Sicherheit
- 7.1Härten eines Systems für den Einsatz im Netzwerk
- 7.2Überflüssige Dienste deaktivieren
- 7.3Firewall konfigurieren
- 7.4Schnellübersicht
- 7.5Übung
- 8DNS-Server
- 8.1Domain Name Service (DNS
- 8.2DNS-Server in Betrieb nehmen
- 8.3BIND DNS-Server konfigurieren
- 8.4DNS-Server mit YaST konfigurieren
- 8.5Schnellübersicht
- 9DHCP-Server
- 9.1Das DHCP-Protokoll
- 9.2Installation und Konfiguration des DHCP-Servers mit YaST
- 9.3Manuelle Konfiguration des DHCP-Servers
- 9.4Dynamisches Update von DNS per DHCP (DDNS
- 9.5Schnellübersicht
- 9.6Übung
- 10LDAP-Verzeichnisdienst
- 10.1Kurzer Überblick über LDAP
- 10.2OpenLDAP installieren und einrichten
- 10.3Die LDAP-Datenbank mit dem LDAP-Browser bearbeiten
- 11NFS-Server - Linux als Fileserver
- 11.1Grundlagen zu NFS
- 11.2Start des NFS-Servers
- 11.3Konfiguration des NFS-Clients
- 11.4Funktionsweise und Konfigurations- dateien
- 11.5Schnellübersicht
- 11.6Übung
- 12Samba - Grundlagen
- 12.1Samba - Überblick über Entstehung und Technologie
- 12.2Funktionsweise von Samba unter openSUSE
- 12.3Die neue Version 4 von Samba
- 13Samba - Konfiguration
- 13.1Samba konfigurieren mit YaST
- 13.2Samba - Benutzer-Management
- 13.3Konfiguration mit SWAT
- 13.4Samba als PDC für Windows-Rechner
- 13.5Samba mit LDAP
- 13.6Mit Windows einer Samba-Domäne beitreten
- 13.7Zugriff auf SMB-Netzwerklaufwerke von Linux aus
- 13.8Übung
- 14Druckserver
- 14.1Grundlagen zum Drucken unter Linux
- 14.2Linux und Drucken im Netz
- 14.3Drucken über das IPP-Protokoll
- 14.4Drucken über das SMB-Protokoll
- 14.5Weitere Druckerprotokolle
- 14.6Einen CUPS-Server fernadministrieren
- 14.7Schnellübersicht
- 14.8Übung
- 15Erweiterte Authentifizierung
- 15.1Die Anmeldeverfahren von openSUSE
- 15.2Mit Linux einer Windows-Domäne beitreten
- 15.3Zertifikate erstellen
- 15.4Die Anmeldung über einen LDAP-Server einrichten
- 15.5Die eigentliche Authentifikation über PAM
- 15.6RADIUS
- 15.7Schnellübersicht
- 15.8Übung
- 16Webserver Apache
- 16.1Vorarbeit und Voraussetzungen
- 16.2Installation und Konfiguration des Apache2 mit YaST
- 16.3Funktionsweise des Apache-Webservers
- 16.4Schnellübersicht
- 16.5Übung
- 17Mailserver mit Postfix
- 17.1Funktionsweise eines Mailservers
- 17.2Mailserver mit YaST einrichten und starten
- 17.3Detail-Einstellungen des Mailservers setzen
- 17.4Testen des Mailservers und Analyse der Logfiles
- 17.5Mails abholen
- 17.6Einen eigenen POP-Server installieren
- 17.7Cyrus-IMAP-Server
- 17.8cyrus-imapd einrichten
- 17.9Troubleshooting
- 17.10Schnellübersicht
- 17.11Übung
- 18FTP-Server
- 18.1Funktionsweise von FTP-Servern
- 18.2Installation des vsftpd-FTP-Servers
- 18.3Die Datei /etc/vsftp.conf
- 18.4Den FTP-Server mit einem FTP-Client testen
- 18.5Schnellübersicht
- 18.6Übung
- 19Systemüberwachung
- 19.1Logfiles erstellen und überwachen
- 19.2Überwachung gestarteter Dienste
- 19.3Systemwerkzeuge zur Netzwerk- diagnose
- 19.4Übung
- 20Linux Network Monitoring
- 20.1Informationsquellen
- 20.2Anzeigen aktueller Verbindungsdaten
- 20.3Prüfung der Netzwerksicherheit
- 20.4Statistische Analyse des Traffics mit iptraf
- 20.5IP-Pakete erfassen an der Befehlszeile mit tcpdump
- 20.6Netzwerkpakete erfassen mit wireshark
- 20.7Netzwerkmonitoring mit ntop
- 20.8nmap und zenmap
- Stichwortverzeichnis