Java 7
Fortgeschrittene Programmierung
Werden Sie zum Java-Profi
Mit dem Buch "Java 7 - Fortgeschrittene Programmierung" erlernen Sie Themen wie Threads, Remote Method Invocation (RMI) oder die Zusammenarbeit mit Datenbanken. Die Themen sind durch viele Beispiele veranschaulicht. Anhand zahlreicher Übungen können Sie Ihre Kenntnisse jederzeit überprüfen. Die Darstellungsweise und die Inhalte dieses Buches sind optimal auf kompakte Fortgeschrittenenkurse (in Themenauswahl und Didaktik) abgestimmt.
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 1. Ausgabe, Januar 2012
Matchcode: JAV7F
ISBN: 978-3-86249-269-5
Umfang: 243
Inhalt:
- 1Dokumentationskommentare mit JavaDoc
- 1.1Zu diesem Buch
- 1.2Einführung in Dokumentations- kommentare
- 1.3Einen Dokumentationskommentar setzen
- 1.4Mit dem Werkzeug javadoc eine Dokumentation erstellen
- 1.5HTML-Tags in Dokumentations- kommentaren
- 1.6Generierte Dateien
- 1.7Dokumentationskommentare im Überblick
- 1.8JavaDoc und Doclets
- 2Techniken für den Umgang mit Zeichenketten
- 2.1Reguläre Ausdrücke
- 2.2Zerlegen von Zeichenketten
- 2.3Ausgaben formatieren
- 2.4Format-Klassen
- 3Generics -> 32
- 3.1Einführung in Java Generics
- 3.2Umsetzen der Generics, Typlöschung und Raw-Types
- 3.3Einschränken der Typen über Bounds
- 3.4Typparameter in der throws-Klausel
- 3.5Generics und Vererbung, Invarianz
- 4Preferences (Voreinstellungen
- 4.1Benutzereinstellungen
- 4.2Die Utility-Klasse System und Properties
- 5Threads und nebenläufige Programmierung
- 5.1Nebenläufigkeit
- 5.2Threads erzeugen
- 5.3Thread-Eigenschaften und -Zustände
- 5.4Der Ausführer (Executor) kommt
- 5.5Synchronisation über kritische Abschnitte
- 5.6Synchronisation über Warten und Benachrichtigen
- 5.7Datensynchronisation durch besondere Concurrency-Klassen
- 5.8Atomare Operationen und frische Werte mit volatile
- 5.9Threads in einer Thread-Gruppe
- 5.10Einen Abbruch der virtuellen Maschine erkennen
- 6Spezielle Streams und Serialisierung
- 6.1Kommunikation zwischen Threads mit Pipes
- 6.2Prüfsummen
- 6.3Persistente Objekte und Serialisierung
- 6.4Alternative Datenaustauschformate
- 6.5Tokenizer
- 7Netzwerkprogrammierung
- 7.1Grundlegende Begriffe
- 7.2URI und URL
- 7.3Host- und IP-Adressen
- 7.4Mit dem Socket zum Server
- 7.5Client-Server-Kommunikation
- 8Verteilte Programmierung mit RMI
- 8.1Entfernte Objekte und Methoden
- 8.2Java Remote Method Invocation
- 8.3Auf der Serverseite
- 8.4Auf der Clientseite
- 8.5Entfernte Objekte übergeben und laden
- 8.6Weitere Eigenschaften von RMI
- 8.7Daily Soap und das SOAP-Protokoll
- 9Datenbankmanagement mit JDBC
- 9.1Relationale Datenbanken
- 9.2Einführung in SQL
- 9.3Datenbanken und Tools
- 9.4JDBC und Datenbanktreiber
- 9.5Eine Beispielabfrage
- 9.6Mit Java an eine Datenbank andocken
- 9.7Datenbankabfragen
- 9.8Elemente einer Datenbank hinzufügen und aktualisieren
- 9.9Vorbereitete Anweisungen (Prepared Statements)
- 9.10Transaktionen
- 9.11Metadaten
- 9.12Vorbereitete Datenbankverbindungen
- 9.13JPA-Beispiel mit der NetBeans-IDE
- 10Java Native Interface (JNI)
- 10.1Java Native Interface und Invocation-API
- 10.2Eine C-Funktion in ein Java-Programm einbinden
- 10.3Nativ die Stringlänge ermitteln
- 10.4Erweiterte JNI-Eigenschaften
- 10.5Einfache Anbindung von existierenden Bibliotheken
- 10.6Invocation-API
- 11Sicherheitskonzepte
- 11.1Zentrale Elemente der Java-Sicherheit
- 11.2Der Sandkasten (Sandbox)
- 11.3Sicherheitsmanager (Security Manager)
- 11.4Signierung
- 11.5Verschlüsseln von Daten(-strömen
- Stichwortverzeichnis