Orientierungskurs EDV Grundlagen der EDV
mit Windows XP und Office 2007
Effektiv in Windows XP und Office 2007 einsteigen!
Sie lernen grundlegende EDV-Begriffe und den Aufbau eines Computers kennen. Sie meistern anhand leicht verständlicher Beschreibungen den praktischen Umgang mit Windows XP. Sie gewinnen einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Office-Anwendungen Word, Excel, Access und PowerPoint. Sie erhalten grundlegende Informationen zu den Themen "Netzwerke", "Datenschutz", "Datensicherheit" und "Internet".
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 1. Ausgabe vom 20. Juni 2007
Matchcode: GXPO2007
ISBN:
Umfang: 233
Inhalt:
- 1Mit dieser Unterlage arbeiten
- 1.1Was Sie wissen sollten
- 2Die Entwicklung in der EDV
- 2.1Die Geschichte des Personalcomputers
- 2.2Aktuelle Entwicklungen
- 3Datenverarbeitung mit dem Computer
- 3.1Die grundlegende Funktionsweise eines Computers
- 3.2Datentypen
- 3.3Bits und Bytes
- 3.4Interne Verarbeitung mit dem Dualsystem
- 3.5Texte innerhalb eines Computers
- 3.6Datum, Zeit, Töne und Bilder im Computer
- 3.7Software und Hardware
- 3.8Computertypen
- 4Der Computer mit seinen Bestandteilen
- 4.1Eingabegeräte
- 4.2Die Zentraleinheit im Überblick
- 4.3Grafikkarten
- 4.4Ausgabegeräte: Monitore
- 4.5Ausgabegeräte: Drucker
- 4.6Ausgabegeräte: Sonstige
- 4.7Überblick: Externe Speicher
- 4.8Disketten
- 4.9Fest- und Wechselplatten
- 4.10Magnetbänder
- 4.11Optische Speicher
- 5Dateien und Programme
- 5.1Was ist eine Datei?
- 5.2Programme und Programmiersprachen
- 5.3Programmentwicklung
- 6Betriebssysteme
- 6.1Was ist ein Betriebssystem?
- 6.2Kennzeichen eines Betriebssystems
- 6.3Das Betriebssystem UNIX
- 6.4Das Betriebssystem MS-DOS
- 6.5Die grafische Benutzeroberfläche von Windows 3.x
- 6.6Die Betriebssysteme Windows 95, 98 und Windows Me
- 6.7Die Betriebssysteme Windows NT 4.0, 2000, XP und Vista
- 6.8Das Betriebssystem Mac OS
- 6.9Das Betriebssystem OS/2
- 6.10Das Betriebssystem Linux
- 7Anwendungsprogramme
- 7.1Aufteilung des existierenden Programmarten
- 7.2Merkmale der Textverarbeitung
- 7.3Tabellenkalkulation
- 7.4Datenbanken
- 7.5Präsentationen und Grafiken
- 7.6Weitere typische Standardanwendungen
- 7.7Beispiele zum IT- und Software-Einsatz
- 8Grundlegende Arbeitstechniken
- 8.1Windows starten und am System anmelden
- 8.2Der erste Blick auf den Desktop
- 8.3Mit der Maus arbeiten
- 8.4Das Startmenü
- 8.5Programm starten und schließen
- 8.6Die Fensterarten
- 8.7Arbeiten mit Fenstern
- 8.8Menübedienung
- 8.9Mit Dialogfenstern und Assistenten arbeiten
- 8.10Die Arbeit mit Windows beenden
- 8.11Tastatursprache einstellen und ändern
- 8.12Systemeigenschaften
- 8.13Übung
- 9Die Hilfefunktion von Windows
- 9.1Die Hilfefunktion nutzen
- 9.2Spezielle Hilfefunktionen
- 9.3Weitere Möglichkeiten in der Hilfe
- 9.4Die kontextbezogene Hilfe
- 9.5Die Windows XP-Tour
- 9.6Übung
- 10Erste Schritte mit Dateien und Ordnern auf dem Desktop
- 10.1Dateien auf dem Desktop erstellen
- 10.2Mit Ordnern arbeiten
- 10.3Objekte löschen (Papierkorb)
- 10.4Mit Datei- und Ordnernamen arbeiten
- 10.5Den Desktop übersichtlich gestalten
- 10.6Den Windows-Explorer verwenden
- 10.7Mit der Liste ORDNER navigieren
- 10.8In der Ordnerhierarchie bewegen
- 10.9Übung
- 11Grundlagen der Bedienung von Word 2007
- 11.1Word starten und beenden
- 11.2Das Word-Anwendungsfenster
- 11.3Befehle aufrufen
- 11.4Anzeige eines Dokuments verkleinern, vergrößern und verschieben
- 11.5Texteingabe und einfache Korrekturen
- 11.6Text markieren
- 11.7Löschen, überschreiben, rückgängig machen
- 11.8Rechtschreibung, Grammatikprüfung und Silbentrennung
- 11.9Übung
- 11.10Dokumente drucken
- 11.11Dokumente speichern und schließen
- 11.12Dokumente erzeugen und öffnen
- 11.13Text schnell formatieren
- 11.14Die Funktion KLICKEN UND EINGEBEN
- 11.15Einzüge, Nummerierung und Aufzählungen
- 11.16Die Seitenformatierung
- 11.17Übung
- 12Typische Anwendungen in der Textverarbeitung
- 12.1Dokumentvorlagen verwenden
- 12.2Einfache Tabellen schnell erstellen
- 12.3Texte mit Formatvorlagen schnell formatieren
- 12.4Texterstellung mit Formularen automatisieren
- 12.5Einen Serienbrief drucken
- 13Einblick in die Tabellenkalkulation
(Excel 2007)
- 13.1Was versteht man unter Tabellen- kalkulation
- 13.2Ein erstes Beispiel
- 13.3Größere Berechnungen mit Funktionen
- 13.4Aufbau und Einsatzgebiete der Funktion WENN
- 13.5Die Funktionen SVERWEIS und WVERWEIS
- 13.6Zahlen als Diagramm präsentieren
- 14Einblick in Datenbanken
(Access 2007)
- 14.1Was ist ein Datenbankprogramm
- 14.2Datenbankbegriffe und Merkmale einer Datenbank
- 14.3Eine erste eigene Datenbank erstellen
- 14.4Formular und Bericht erzeugen
- 14.5Daten sortieren
- 14.6Übung
- 15Präsentationen mit PowerPoint 2007 erstellen
- 15.1Präsentation in PowerPoint
- 15.2Schnelles Erstellen einer Präsentation mit Vorlagen
- 15.3Die neu erstellten Präsentationen
- 15.4Vorhandene Präsentationstexte bearbeiten
- 15.5Übung
- 15.6Ansichten und Register in PowerPoint nutzen
- 15.7Mit Folien im Register FOLIEN arbeiten
- 15.8Ein Diagramm erzeugen
- 15.9Organigramme erstellen und bearbeiten
- 15.10Grafiken und Effekte auf Folien verwenden
- 15.11Übung
- 16Integration unter Office 2003
- 16.1Was ist Integration?
- 16.2Der Import von Daten
- 16.3Der Zugriff auf andere Daten
- 16.4Die Verknüpfung mit einer Datei
- 16.5Das Einbetten von Daten
- 17Netzwerke
- 17.1Wichtige Begriffe
- 17.2Die Vorteile eines lokalen Netzwerks
- 17.3Die Vernetzung von Computern
- 17.4Client und Server
- 17.5Ein einfaches Peer-to-Peer-Netzwerk
- 17.6Der Server
- 17.7Strukturierte Netzwerke
- 18Datenschutz
- 18.1Die Problematik des Datenschutzes
- 18.2Datenschutzgesetz in Europa im Überblick
- 18.3Datenschutzgesetz in Deutschland
- 18.4Datenschutzgesetz in Österreich
- 18.5Datenschutzgesetz in der Schweiz
- 18.6Der Datenschutzbeauftragte
- 18.7Software, Shareware, Freeware
- 18.8Das Urheberrechtsgesetz in Deutschland
- 18.9Das Urheberrechtsgesetz in Österreich
- 18.10Das Urheberrechtsgesetz in der Schweiz
- 19Datensicherheit
- 19.1Die Problematik der Datensicherheit
- 19.2Zugriffsschutz
- 19.3Passwörter verwenden
- 19.4Tipps zum Umgang mit Passwörtern
- 19.5Grundsätzliches zu Computerviren
- 19.6Sicheres Arbeiten mit dem Computer
- 19.7Datensicherung
- 20Ergonomische und Umweltschutz-Aspekte
- 20.1Ergonomie bei Bildschirmarbeitsplätzen
- 20.2Arbeitsplatzanalyse
- 20.3Der optimale Arbeitsplatz
- 20.4EDV und Umweltschutz
- 21Einblick ins Internet
- 21.1Was ist das Internet
- 21.2Übersicht über verschiedene Browser
- 21.3Den Internet Explorer 7 starten
- 21.4Webseiten anwählen
- 21.5Geladene Webseiten erneut laden
- 21.6Im Internet suchen und finden
- Stichwortverzeichnis