Xpert Basiszertifikat (euZBQ)
Interkulturelle Kompetenz Kulturen verstehen Sekundarstufe 1
Fit für den Arbeitsmarkt - bessere Chancen in der Ausbildung und im Job!
Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation sind wichtige Schlüsselqualifikationen. Zeigen Sie Ihren Schülern, wie sie höflich und freundlich mit Menschen aus anderen Kulturen kommunizieren. Ihre Schüler stärken ihre Eigenverantwortung und lernen sich selbst einzuschätzen Sie trainieren ihre Kommunikationsfertigkeiten in verschiedenen Situationen. Sie arbeiten gemeinsam in der Gruppe und analysieren ihr eigenes Verhalten und das des Teams. Sie lernen Konfliktursachen kennen und entwickeln Lösungsstrategien.
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Ausgabe: 1. Ausgabe, 30. Januar 2009
Matchcode: YU-EUZBQ-IKK
ISBN: 978-3-941132-23-8
Umfang: 130
Inhalt:
- 1Interkulturelle Kompetenz und Kultur
- 1.1Was ist interkulturelle Kompetenz
- 1.1Interkulturelle Kompetenz: Was ist das eigentlich
- 1.1Warum soll man das lernen
- 1.2Was ist eigentlich Kultur
- 1.2Das Eisberg-Modell
- 1.2Das Rucksack-Modell
- 1.2Was passiert, wenn unterschiedliche Kulturen aufeinandertreffen
- 1.2Kulturelle Unterschiede bewältigen
- 1.3Schnellübersicht
- 1.1Was ist interkulturelle Kompetenz
- 2Wie Kulturen kommunizieren
- 2.1Was ist Kommunikation
- 2.1Kommunikation, was heißt das
- 2.1Was findet bei der Kommunikation statt
- 2.2Kommunikation ohne Sprache:
nonverbale Signale
- 2.2Welche nonverbalen Signale gibt es
- 2.3Kommunikation mit „bösen“ Wörtern
- 2.3Eine Beleidigung – so schnell kann es passieren
- 2.4Wie kannst du mit Missverständnissen umgehen
- 2.4Missverständnisse erkennen
- 2.5Vertrauen in der Kommunikation
- 2.5Was bedeutet Vertrauen
- 2.5Wie wird Vertrauen hergestellt
- 2.6Direkte und indirekte Kommunikation
- 2.6Kommunikationsstil und Kultur
- 2.7Kritik und Lob in der Kommunikation
- 2.7Kritik: indirekter oder direkter Stil
- 2.8Zwei Sprachen sind besser als eine
- 2.8Es lohnt sich, mehrere Sprachen zu können
- 2.8Andere Sprache nicht erwünscht
- 2.9Projekt „Schulsprachen mitgestalten
- 2.10Schnellübersicht
- 2.1Was ist Kommunikation
- 3Was sind Rollen
- 3.1Was sind Rollen
- 3.1Eine Rolle, was ist das eigentlich
- 3.1Rollen im wirklichen Leben
- 3.2Welche Rollen gibt es?
Welche Rollen hast du
- 3.2Kennst du diese Rollen
- 3.2Welche Rollen gibt es noch
- 3.2Wie sich Rollen kulturell unterscheiden
- 3.3Rollen in der Familie
- 3.3Deine Rolle als Sohn oder Tochter
- 3.4Rollen in der Schule
- 3.4Deine Rolle als Schülerin oder Schüler
- 3.5Welche Rollen haben bei dir Vorrang
- 3.5Wie wichtig sind die einzelnen Rollen für dich
- 3.5Rollenkonflikte – interkulturell
- 3.5Rollenkonflikte in der Schule
- 3.6Wie Mädchen und Jungen in verschiedenen Kulturen kommunizieren
- 3.6Typisch Junge!“ – „Typisch Mädchen!“: Was ist eine Geschlechterrolle
- 3.6Kulturelle Unterschiede in den Geschlechterrollen
- 3.6Mädchen und Jungen: Wie gehen sie miteinander um
- 3.6Flirten – interkulturell
- 3.7Rollenspiel „Wen hast du denn eingeladen?"
- 3.8Schnellübersicht
- 3.1Was sind Rollen
- 4Was ist Identität
- 4.1Was ist Identität
- 4.1Warum ist Identität wichtig
- 4.1Wann kommt es zu einem Identitätskonflikt
- 4.1Identität ist Wissen: Wer bin ich
- 4.1Identität ist Bewertung: Wie bin ich
- 4.2Was sind Stereotype und Vorurteile
- 4.2Was sind Stereotype
- 4.2Was ist gut an Stereotypen
- 4.2Wie entstehen Stereotype und Vorurteile
- 4.2Wie funktionieren Stereotype
- 4.2Was ist schlecht an Stereotypen
- 4.3Identität und Religion
- 4.3Warum ist Religion wichtig
- 4.3Die Auseinandersetzung mit Religionen
- 4.3Religion oder Kultur
- 4.4Das beeinflusst dich: deine Persönlichkeit, deine Kultur und die Situation
- 4.5Identität und Integration zwischen den Kulturen
- 4.5Kulturelle Identität neu schaffen
- 4.6Projekt „Wir gehören zusammen
- 4.7Schnellübersicht
- 4.1Was ist Identität
- 5Was sind Konflikte
- 5.1Was sind Konflikte
- 5.1Wie erkennst du einen Konflikt
- 5.2Konflikte annehmen
- 5.2Warum sind Konflikte wichtig
- 5.3Wie verhältst du dich in Konflikten
- 5.3Dein Konfliktmuster
- 5.3Wie ist dein Konfliktverhalten
- 5.4Wie entstehen Konflikte
- 5.4So kann ein Konflikt entstehen
- 5.4Welche Konflikte gibt es
- 5.4Wie sehen Konflikte aus
- 5.5Was sind interkulturelle Konflikte
- 5.5Kulturelle Unterschiede in Konflikten
- 5.5Dein „Kulturblick“ im Konflikt
- 5.6Mit Konflikten umgehen
- 5.6Was kannst du tun bei einem Konflikt
- 5.6Neue Konfliktmuster ausprobieren
- 5.7Projekt: Reden und Handeln im Streit
- 5.8Schnellübersicht
- 5.1Was sind Konflikte
- Stichwortverzeichnis