IBM Domino 9 Systemadministration II
Weiterführende Themen der IBM Domino 9 Systemadministration
Das Buch "IBM Domino 9 Systemadministration II" führt den Leser umfassend in weiterführende Aspekte der IBM Notes/Domino Systemadministration ein. Klassische Themen wie das Arbeiten mit mehreren Domänen/Organisationen, Cluster oder das Domino Domain Monitoring werden ebenso wie die neu verfügbaren Leistungsmerkmale DAOS oder ID-Vault ausführlich behandelt. Zum guten Verständnis sind im Buch viele Screenshots mit verständlichen Erklärung sowie Tipps und Empfehlungen aus der Praxis vorhanden.
Inhaltsbeschreibung
- Arbeiten mit mehreren Domänen/Organisationen
- Benutzerverwaltung / ID-Vault
- Mailrouting / SMTP-Mailrouting
- Notes/Domino Datenbanken (ODS, Transaktionsprotokollierung, DAOS, Domänenkatalog und -suche)
- Überwachung von Domino-Servern (LOGs, Monitoring, DDM)
- Domino Cluster (Voraussetzungen, Einrichtung, Konfiguration und Auflösung)
- Weitere Funktionen und Tools
Einsatzbereiche / Zielgruppe
- Umfassende und gut verständliche Hilfe für alle Personen, welche sich mit weiterführenden Themen der Administration von IBM Notes/Domino Umgebungen beschäftigen
- Ideal für den Einsatz in Firmentrainings, Volkshochschulkursen, Schulen, Universitäten oder für Privatkunden
Dieses Buch gehört zur "Trainer-Edition published by HERDT".
Erfahrene TrainerInnen veröffentlichen ihr Fachwissen in dieser Edition für Ihre erfolgreiche IT-Bildung. Sie haben ebenfalls ein Schulungsscript zu einem spannenden IT-Thema erstellt und möchten es veröffentlichen? Hier erhalten Sie mehr Informationen.
Inhalt:
- 1Einführung
- 1.1Über diese Schulungsunterlage
- 1.2Kursraum Einrichtung
- 1.2Installation mit mehreren Domänen
- 1.2Server und Client auf einer Maschine
- 2Arbeiten mit mehreren Domänen/Organisationen
- 2.1Kommunikation zwischen fremden Domänen/Organisationen
- 2.2Auswahl der Ebene für die Gegenzertifizierung
- 2.2Gegenzertifikate auf der Organisationsebene (O
- 2.2Gegenzertifikate auf der Abteilungsebene (OU
- 2.2Gegenzertifikate auf der Ebene einer ID-Datei
- 2.3Einrichten der Gegenzertifizierung
- 2.3Meldung beim Verbindungsaufbau zwischen Domino Servern ohne Gegenzertifikat
- 2.3Zugriff auf den fremden Server - Datenbank-Öffnen Dialog
- 2.3Dialog zu Erstellung des Gegenzertifikates
- 2.3Gegenzertifikatsdokument in der Datenbank NAMES.NSF
- 2.3Erfolgreiche Verbindungsaufnahme nach Erstellung der Gegenzertifikate
- 2.4Mailrouting
- 2.4Verbindungsdokumente fürs Mailrouting
- 2.4Funktionsprüfung durch eine Testmail
- 2.5Replikation
- 2.5Verteilen der gewünschten Datenbanken
- 2.5ACL Einstellungen
- 2.5Verbindungsdokumente für die Replikation
- 2.6Domänendokumente
- 2.6Benachbarte Domänen
- 2.6Benachbartes Domänendokument
- 2.6Nicht benachbarte Domänen
- 2.6Nicht benachbartes Domänendokument
- 2.7Einbindung fremder Verzeichnisse
- 2.7Replikation der fremden Adressbücher
- 2.7Einbindung fremder Verzeichnisse über die NOTES.INI
- 2.7Nutzung der Verzeichnishilfe
- 2.7Dokument zur Bekanntgabe des fremden Verzeichnisses
- 2.8Zusammenführung von Domänen/Organisationen
- 3Benutzerverwaltung
- 3.1Automatisches Befüllen von Gruppen
- 3.1Gruppendokument mit automatischer Befüllung der Mitglieder
- 3.1Domino Verzeichnis Profil zur Einstellung des Intervalls zur automatischen Befüllung
- 3.2Rekursive Auflösung von Gruppenmitgliedschaften
- 3.2Aufruf des Gruppen-Verwaltungstools
- 3.2Dialog zur Analyse und Verwaltung der Gruppen
- 3.3Abwesenheitsservice generiert Out-of-Office Meldungen
- 3.3Aktivierung des Abwesenheitsservice im Konfigurationsdokument
- 3.3Geänderte Abwesenheitseinstellungen beim Anwender
- 3.4ID-Vault (automatisches Backup von Anwender ID-Dateien
- 3.4Was ist der ID Vault
- 3.4Voraussetzungen
- 3.4Wie funktioniert der ID Vault
- 3.4Synchronisation der lokalen Anwender ID-Datei mit dem ID Vault
- 3.4Synchronisation von geänderten Anwender ID-Dateien
- 3.4Wiederherstellung von gelöschten Anwender ID-Dateien
- 3.4Referenzen / Weitere Informationen
- 3.4Einrichtung des ID Vaults
- 3.4Überprüfung der ID Vault Einrichtung
- 3.4Hochladen der Anwender ID-Dateien in den ID Vault
- 3.4Nutzung des ID Vaults - Anwender hat das Kennwort vergessen
- 3.4Konfiguration des ID Vaults
- 3.5Überwachung der Anwenderlizenzen – Lizenzverfolgung
- 3.5Aktivierung der Lizenzverfolgung
- 3.5Anzeige der Dokumente in der Datenbank USERLICENSES.NSF
- 3.1Automatisches Befüllen von Gruppen
- 4Mailrouting
- 4.1Mehr Details zu gerouteten Mails in der Datenbank LOG.NSF
- 4.1Vorgabe
- 4.1Einstellung der erfassten Information für geroutete eMails im Konfigurationsdokument
- 4.2SMTP Mailrouting einrichten
- 4.2Eingehende SMTP Nachrichten
- 4.2Ausgehende SMTP Nachrichten beim Einsatz eines Domino Servers
- 4.2Ausgehende SMTP Nachrichten beim Einsatz mehrerer Domino Server
- 4.3Rückruf von Nachrichten
- 4.3Einstellungen zum Nachrichtenrückruf durch Server Konfigurationsdokumente
- 4.3Einstellungen zum Nachrichtenrückruf durch Richtlinien
- 4.3Nachrichtenrückruf durch den Anwender
- 4.1Mehr Details zu gerouteten Mails in der Datenbank LOG.NSF
- 5Notes/Domino Datenbanken (NSF-Dateien
- 5.1Einsatz einer aktuellen ODS (On Disk Structure
- 5.1Einsatz der ODS 52 auf einem Version 9.0.1 Domino Server
- 5.1Einsatz der ODS 51 auf einem Version 8.5 Domino Server
- 5.1Ändern der ODS
- 5.1Ändern der ODS für ALLE Datenbanken
- 5.1Ändern der ODS für Schablonen (*.NTF) und Mailboxen (*.BOX
- 5.2Komprimierung des Designs und der Nutzdaten
- 5.2Komprimierung des Designs und der Nutzdaten aktivieren
- 5.2Größenänderung einer leeren Maildatenbank durch die Designkomprimierung
- 5.3Transaktionsprotokollierung
- 5.3Was ist die Transaktionsprotokollierung
- 5.3Aktivierung der Transaktionsprotokollierung
- 5.3Bedeutung der Datenbank Instanz-ID (DBIID
- 5.4DAOS (Domino Attachment and Object Services
- 5.4Voraussetzungen für die Nutzung von DAOS
- 5.4Einsatz von DAOS bei unterschiedlichen Versionen der Domino Server
- 5.4DAOS auf dem Domino Server einrichten
- 5.4DAOS für gewünschte Datenbanken aktivieren
- 5.4Reduzierung des erforderlichen Speicherplatzes (Beispiel
- 5.4DAOS NLO Dateien
- 5.4DAOS Konsolenbefehle
- 5.4DAOS Tipps
- 5.5Domänenkatalog und Domänensuche
- 5.5Die Datenbank CATALOG.NSF
- 5.5Aktivieren der Domänensuche
- 5.5Aktivierung der Domänensuche für die gewünschten Datenbanken
- 5.5Erstellung des Domänensuchindex durch den Domänen Index
- 5.5Aufnahme von eigenen Datenbanken in den Domänensuchindex - Problemlösung
- 5.5Relevante Einstellungen beim Notes Client
- 5.5Durchführen einer Domänensuche
- 5.1Einsatz einer aktuellen ODS (On Disk Structure
- 6Überwachung von Domino Servern
- 6.1Domino Console
- 6.1Allgemeine Einstellung für die Domino Server Console
- 6.1Console im Domino Administrator
- 6.1Lotus Domino Console
- 6.2LOG Datenbank
- 6.2Haltezeit und Größe der Dokumente in der LOG.NSF
- 6.2Verwendung von LOG Filtern
- 6.3Monitoring (Statistik- und Ereignisüberwachung
- 6.3Statistikwerte des Domino Servers
- 6.3Speichern der Statistikwerte in der Datenbank 'Monitoring Results' (STATREP.NSF
- 6.3Überwachung von selbst definierten Grenzwerten durch Alarmdokumente
- 6.3Benachrichtigungen per z.B. eMail und Überwachung weiterer Ereignisse
- 6.3Zusätzlich verfügbare Ereignisse
- 6.3Weitere Ansichten unter dem Navigationspunkt 'Advanced
- 6.4DDM – Domino Domain Monitoring
- 6.4DDM Probes - was soll überwacht werden
- 6.4DDM Ereignisse
- 6.4DDM Filter - welche Ereignisse sollen in der Datenbank DDM.NSF gespeichert werden
- 6.4DDM Hierarchische Serverstruktur für das Sammeln der DDM Ereignisse
- 6.1Domino Console
- 7Domino Cluster
- 7.1Konzept, Voraussetzungen und Komponenten
- 7.1Konzept
- 7.1Voraussetzungen
- 7.1Komponenten
- 7.2Domino Cluster einrichten
- 7.2Erstellen eines Clusters / Hinzufügen von Servern zum Cluster
- 7.2Aktivitäten der Domino Server nach der Erstellung des Clusters
- 7.2Die Datenbank CLDBDIR.NSF (Cluster Database Directory
- 7.2Die Datenbank CLUBUSY.NSF (Cluster Free Time Info
- 7.2Verteilen der Datenbanken im Cluster
- 7.3Spezielle Einstellungen / Befehle
- 7.3SERVER_RESTRICTED - Manuelles Failover erzwingen
- 7.3SERVER_AVAILABILITY_THRESHOLD - Lastverteilung im Cluster
- 7.3RTR_LOGGING - Mehr Details zum Cluster-Replikation
- 7.3Konsolenbefehl TELL CLREPL
- 7.4Domino Cluster auflösen
- 7.4Entfernen einzelner oder aller Domino Server aus einem Cluster
- 7.4Manuelle Aufgaben
- 7.1Konzept, Voraussetzungen und Komponenten
- 8Domino Server – weitere Funktionen und Tools
- 8.1Ressourcen – Besprechungsplanung erweitert um Unternehmensressourcen
- 8.1Anlegen der Ressourcen-Reservierungsdatenbank
- 8.1Hinzufügen von Sites (Standorten
- 8.1Hinzufügen von Ressourcen
- 8.2Domino Server als LDAP Server
- 8.3Automatischer Neustart nach Abstürzen
- 8.4Domino Server konsolidieren – Stilllegungsanalyse
- 8.5DCT – Domino Configuration Tuner
- 8.1Ressourcen – Besprechungsplanung erweitert um Unternehmensressourcen