PRINCE2® Foundation
Projekte erfolgreich mit PRINCE2® managen!
Das Trainingsbuch "PRINCE2® Foundation" vermittelt Ihnen strukturiert und praxisnah das Handwerkszeug und die Grundbegriffe des professionellen Projektmanagements nach PRINCE2®. Sie lernen die Faktoren für erfolgreiches Projektmanagement kennen und diese methodisch anzuwenden. Das Ziel ist es, ein möglichst vollständiges Verständnis der Methode PRINCE2® zu erhalten, um bestens auf die PRINCE2® Foundation-Prüfung vorbereitet zu sein.
Hier finden Sie alle wichtigen Aspekte dieser universell einsetzbaren Projektmanagement-Methode, um erfolgreich ihre Projekte innerhalb der vereinbarten Zeit, Kosten und Qualität zu liefern. Am Ende der Kapitel wird eine Lernzielkontrolle angeboten, die sich an den offiziellen Prüfungen orientiert.
Aus dem Inhalt
- Grundprinzipien
- Thema: Organisation
- Thema: Business Case
- Prozess: Vorbereiten eines Projektes (VP)
- Prozess: Initiieren eines Projektes (IP)
- Übung zu Prozess und Managementprodukten
Ihre Vorteile
- Einhaltung des aktuellen Syllabus, welcher für den PRINCE2® Foundation Lehrinhalt offiziell vorgeschrieben ist.
- Glossar mit Erklärung zu allen relevanten Fachbegriffen.
- Zum Einsatz bei Schulungen als auch zum Selbststudium geeignet
Einsatzbereiche / Zielgruppe
- Trainings, Schulungen, Kurse, Unterricht, Uni-Seminare, Privatanwendungen
- Trainer/-innen, Dozenten/Dozentinnen, Lehrer/-innen, Privatkunden
Inhalt:
- Bevor Sie beginnen
- 1Einführung und Grundprinzipien
- 1.1Historie von PRINCE
- 1.2Projektmanagementmethoden
- 1.3Projekt und Projektmanagementmethode
- 1.4Warum sind Projekte notwendig
- 1.5Was wird im Projekt gesteuert
- 1.6Produkt- und Projektlebensspanne im Vergleich
- 1.7Schwierigkeiten in Projekten
- 1.8Wesentliche Merkmale von PRINCE
- 1.9Der Aufbau von PRINCE
- 1.10Die sieben Grundprinzipien von PRINCE
- 1.11Die sieben Themen von PRINCE
- 1.12Die sieben Prozesse von PRINCE
- 1.13Vorteile von PRINCE
- 1.14Übung
- 2Thema: Organisation
- 2.1Projektorganisation
- 2.2Die drei Projektinteressen
- 2.3Die vier Managementebenen
- 2.4Struktur des Projektmanagementteams
- 2.5Rolle: Lenkungsausschuss
- 2.6Management nach dem Ausnahmeprinzip
- 2.7Rolle: Auftraggeber
- 2.8Rolle: Benutzervertreter
- 2.9Rolle: Lieferantenvertreter
- 2.10Rolle: Projektmanager
- 2.11Rolle: Teammanager
- 2.12Rolle: Projektsicherung
- 2.13Rolle: Änderungsausschuss
- 2.14Rolle: Projektunterstützung
- 2.15Interessengruppen in einem Projekt
- 2.16Kommunikationsmanagementstrategie
- 2.17Übung
- 3Thema: Business Case
- 3.1Was ist ein Business Case
- 3.2Output, Ergebnis und Nutzen eines Projekts
- 3.3Business Case
- 3.4Nutzenrevisionsplan
- 3.5Übung
- 4Thema: Pläne
- 4.1Was ist ein Plan
- 4.2Planungsdarstellungen
- 4.3Die Ebenen der Planung
- 4.4Aktivitäten der Planung
- 4.5Die produktbasierte Planung
- 4.6Produktbeschreibung
- 4.7Produktstrukturplan
- 4.8Produktflussdiagramm
- 4.9Übung
- 5Thema: Fortschritt
- 5.1Fortschritt im Projekt
- 5.2Toleranzen und Ausnahmen
- 5.3Wo werden Toleranzen dokumentiert
- 5.4Management- und technische Phasen
- 5.6Managementprodukte zur Fortschrittssteuerung
- 5.7Steuerungsmittel im Projekt
- 5.8Erfahrungsprotokoll
- 5.9Erfahrungsbericht
- 5.10Phasenabschlussbericht
- 5.11Teamstatusbericht
- 5.12Übung
- 6Thema: Risiken
- 6.1Risiken
- 6.2Risikomanagementverfahren
- 6.3Risikomanagementverfahren: Identifizieren
- 6.4Risikomanagementverfahren: Bewerten
- 6.5Risikomanagementverfahren: Planen
- 6.6Risikomanagementverfahren: Implementieren
- 6.7Risikomanagementverfahren: Kommunizieren
- 6.8Risikomanagementstrategie
- 6.9Risikoregister
- 7Thema: Qualität
- 7.1Was ist Qualität
- 7.2Qualitätsmanagement
- 7.3Qualitätsmanagementstrategie
- 7.4Qualitätsregister
- 7.6PRINCE2® Qualitätsprüfungstechnik
- 7.7PRINCE2® Qualitätsprüfungstechnik
- 7.8Übung
- 8Thema: Änderungen
- 8.1Änderungen: Übersicht
- 8.2Konfigurationsmanagement: Übersicht
- 8.3Konfigurationsmanagementstrategie
- 8.4Konfigurationsdatensatz
- 8.5Produktstatusauskunft
- 8.6Register der offenen Punkte
- 8.7Offener-Punkt-Bericht
- 8.8Verfahren zur Steuerung offener Punkte und Änderungen
- 8.9Übung
- 8.10Übergreifende Übung zu allen Themen
- 9Prozess: Vorbereitung eines Projekts (VP
- 9.1Vorbereitung eines Projekts (VP
- 9.2Vorbereiten eines Projekts: Aktivitäten
- 9.3Produktbeschreibung des Projektendprodukts
- 9.4Projektbeschreibung
- 9.5Projekttagebuch
- 10Prozess: Initiieren eines Projekts (IP
- 10.1Initiieren eines Projekts (IP
- 10.2Initiieren eines Projekts: Aktivitäten
- 10.3Projektleitdokumentation (PLD
- 11Prozess: Lenken eines Projekts (LP
- 11.1Lenken eines Projekts (LP
- 11.2Lenken eines Projekts: Aktivitäten
- 12Prozess: Managen eines Phasenübergangs (MP
- 12.1Managen eines Phasenübergangs (MP
- 12.2Managen eines Phasenübergangs: Aktivitäten
- 13Prozess: Steuerung einer Phase (SP
- 13.1Prozess: Steuerung einer Phase (SP
- 13.2Steuern einer Phase: Aktivitäten
- 13.3Arbeitspaket
- 13.4Projektstatusbericht
- 13.5Ausnahmebericht
- 14Prozess: Managen der Produktlieferung (MPL
- 14.1Managen der Produktlieferung (MPL
- 14.2Managen der Produktlieferung: Aktivitäten
- 15Prozess: Abschließen eines Projekts (AP
- 15.1Abschließen eines Projekts (AP
- 15.2Abschließen eines Projekts: Aktivitäten
- 15.3Projektabschlussbericht
- 16Übung zu Prozessen und Managementprodukten
- 17Glossar
- Stichwortverzeichnis